Sie befinden sich hier: Home » Posts tagged 'Webcam'
Webcam
Live dabei 2025!
Die erste Webcam in 2025 im Schlosspark Jever wurde freigeschaltet: Schauen Sie Saatkrähe Mathilde und ihrem Partner beim Nestbau und dem Aufziehen ihrer diesjährigen Brut zu.
Soeben wurde im Schlosspark Jever die Kamera der Arbeitsgruppe „Live dabei“ wieder in Betrieb genommen, die 2019 über einem Nest der Saatkrähenkolonie installiert worden war.
Somit ist es auch 2025 wieder möglich, das Brutgeschehen eines Saatkrähenpärchens in seinem Nest, 22 m hoch in der Baumkrone einer Esche, live über die Homepages der Projektpartner zu verfolgen. „Mathilde“ - dieser Name wurde dem Weibchen in der ersten gefilmten Brutsaison gegeben - und ihr Partner werden in Kürze damit beginnen, ihr Nest herzurichten.
Noch ist das Nest der Saatkrähe Mathilde leer. Bald wird sie mit ihrem Partner mit dem Nestausbau beginnen.
Die Brutsaison 2024 ist beendet. Die Webcams für die Saatkrähe Mathilde sowie für die Rauchschwalbe Renja wurden abgeschaltet.
Wie in den Vorjahren war die Arbeitsgruppe Live dabei, zu der das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever, WAU, der NABU “Jever und um zu” sowie der Landkreis Friesland gehören, mit dem Verlauf des Projektes sehr zufrieden. Viele Menschen haben sich die Bilder angeschaut (die Seiten wurden 47.000-mal angeklickt) und die Organisatoren haben so manche positive Rückmeldung aus ganz Deutschland bekommen.
Die Serie Live dabei stellt einige Tierarten live vor, die im und am Schlosspark sowie dem Schloss Jever leben.
Sie lädt dazu ein, die Bewohner des Schlosses und des Schlossparks aus neuen, sehr nahen Perspektiven zu beobachten und kennenzulernen.
Brutsaison der Saatkrähe „Mathilde“ in diesem Jahr früh beendet
In den letzten Wochen wuchsen zwei Saatkrähenküken im Fokus einer Kamera auf, die von der Arbeitsgruppe „Live dabei“ über einem der Nester der Saatkrähenkolonie im Jeverschen Schlosspark in 22 m Höhe montiert wurde. Das Nestgeschehen wurde über die Homepages der Projektpartner per Livestream übertragen und fand bundesweit Aufmerksamkeit.
„In diesem Jahr fand die Brutsaison im Vergleich zu den fünf vorangegangenen filmisch dokumentierten Jahren rund fünf Tage früher statt“, berichtet die Arbeitsgruppe zum Abschluss der diesjährigen Brutsaison des beobachteten Paares. Auch wenn es sich bei der Beobachtung eines einzelnen Nestes um keine repräsentativen Daten handelt, lässt sich darin möglicherweise eine Anpassung an die aktuellen Wetterverhältnisse, die bereits vom Klimawandel geprägt sind, erkennen.
Nach der intensiven Phase des Nestbaus Anfang März legte „Mathilde“ – dieser Name wurde dem Weibchen in der ersten gefilmten Brutsaison gegeben – in diesem Jahr vier Eier. Drei Küken schlüpften, von denen eines bereits wenige Tage nach dem Schlupf verstarb, sodass zwei junge Saatkrähen heranwuchsen, die, nachdem erste Flugübungen auf dem Nestrand erfolgt waren, nun ausgeflogen sind.
„Der Livestream wurde 2024 über 47.000-mal angeklickt, das Projekt wird bundesweit rege wahrgenommen. Uns erreichten auch in diesem Jahr wieder Anfragen und Rückmeldungen aus dem gesamten Bundesgebiet“, berichtet die Arbeitsgruppe. „Wir freuen uns sehr über diese große Resonanz, denn das Ziel des Projektes ist es, über die Lebensweise der Saatkrähen, die als Koloniebrüter während der Brutzeit als lautstarke ‚Nachbarn‘ auch in einigen Städten und Dörfern leben, aufzuklären“. Über die Kamera konnte beispielsweise wieder sehr gut das Fütterungsverhalten und auch das Nahrungsspektrum der sozialen Vögel beobachtet werden. An die Küken wurden Regenwürmer, Insekten und Insektenlarven verfüttert. Die ausgewachsenen Vögel ernähren sich, wie der wissenschaftliche Name „Corvus frugilegus“ (übersetzt „der Früchte sammelnde Rabe“) es vermuten lässt, auch von Samen, Eicheln, Nüssen etc. „Wer in diesem Tagen mit offenen Augen durch die Landschaft spaziert oder fährt, kann die Alt- und Jungvögel dabei beobachten, wie sie auf den Wiesenflächen im Umland Jevers mit ihren hellen Stocherschnäbeln – daran kann man sie von den Rabenkrähen unterscheiden – im Boden nach Regenwürmern und Insekten suchen. Das Nest wird von den Jungvögeln nicht wieder aufgesucht, daher wird nach der von den Rufen der Vögel geprägten Brutsaison im Schlosspark Jever nun Ruhe einkehren. Zur Arbeitsgruppe „Live dabei“ gehören das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der NABU „Jever und umzu“, die Oldenburgische Landschaft mit dem Projekt „Naturkieker“ sowie der Landkreis Friesland.
Unterstützt wird das Projekt durch die Firma Braukmann Baumpflege aus Rastede durch die Bereitstellung einer Hubbühne und von der Firma Stadtlander aus Zetel, die für die elektronische und digitale Infrastruktur sorgt.
Eindrücke aus der Brutsaison 2024 / „Familienfotos“ der Brutsaison 2024:
Fotos: AG Live dabei
01 Reinigen und Justieren der Kamera
02 Nestbau Beginn
03 Das 1. Ei
04 das 2. Ei
05 Das 3. Ei
06 Das 3. Ei
07 Das 4. Ei
08 Brüten
09 Brüten
10 Das Männchen füttert Mathilde während der Brutzeit
11 Drei Küken kurz nach dem Schlupf
12 Kükenfütterung
13 Kükenfütterung
14 Küken kurz vor dem Ausflug
15 Küken kurz vor dem Ausflug
16 Elternvogel nach der Brutsaison am verlassenen Nest
17 Das Nest wurde nach der Brutsaison von Saatkrähen Stöckchen für Stöckchen demontiert
Die Webcam auf dem Nest der Saatkrähe “Mathilde” dient auch wissenschaftlichen Zwecken
Im Rahmen des Projekts “Live dabei”, das gemeinsam vom Schlossmuseum Jever, der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der Mobilen Umweltbildung MOBILUM des NABU Niedersachsen, des NABU Jever und um zu sowie des Projektes “Naturkieker” der Oldenburgischen Landschaft durchgeführt wird, wurde in diesem Jahr bereits zum fünften Mal in Folge eine Webcam auf das Saatkrähennest der Saatkrähe “Mathilde” im Schlosspark Jever freigeschaltet. Um die 60.000 Mal klickten sich Interessierte via Webcam direkt ins Brutgeschehen. Nachdem die drei flügge gewordenen Jungvögel das Nest verlassen haben, wurde die Kamera abgestellt und wartet auf ihren Einsatz in 2024.
Von 2019 bis 2023 wurden die Live-Schaltungen aufgezeichnet und sollen unter anderem dem Schlosspark-Projekt im Rahmen der Monitoring-Maßnahmen dienen. Aber auch NachwuchswissenschaftlerInnen soll die Möglichkeit geboten werden, aufgezeichnetes Material auszuwerten und somit einen Beitrag zum Brut- und Aufwuchsverhalten der Saatkrähen (im Schlosspark Jever) zu leisten.
Um einen Einblick in das Nestgeschehen zu erhalten, wurden die signifikanten Daten von der Freischaltung der Kamera bis hin zum Verlassen des Nestes der Jungvögel tabellarisch festgehalten und stehen hier zur Einsicht und zum Download bereit.
Saatkrähen-Brut-Saison im Schlosspark Jever 2023 beendet
Mathilde’s Nest ist leer
Nachdem die Jungvögel in den letzten Tagen fleißig Flugübungen vollzogen haben, ist Mathilde’s Nest nun leer. In diesem Jahr waren die Küken früh flugreif, in den vorhergehenden Jahren flogen sie zwischen dem 11. und dem 23. Mai aus. 2019 und 2020 waren jeweils zwei Küken flügge geworden, in den letzten drei Jahren flogen drei Jungvögel aus.
In den ersten zehn Tagen nach dem Schlüpfen wurden die Jungen rundum von der Mutter betreut, für die Nahrungsversorgung der Familie war in dieser Zeit allein das Männchen zuständig. Als die Jungen dann größer wurden, konnte auch das Weibchen für längere Phasen wegbleiben und sich an der Nahrungssuche beteiligen. Je selbstständiger die Jungen wurden, umso aktiver gestaltete sich ihr Tagesablauf. Bald turnten sie auf dem Nestrand herum, trainierten ihre Flugfähigkeit und suchten benachbarte Zweige auf. Doch auch nachdem sie jetzt vollständig flügge sind, werden sie nach wie vor von ihren Eltern betreut. Noch über einige Wochen bleibt die Familie zusammen – bei den sozial lebenden Saatkrähen in der Regel im größeren Verbund mit anderen Artgenossen – und die Jungvögel lernen dabei die notwendigen Überlebenstechniken. Man kann sie unter den Altvögeln immer noch gut erkennen, weil sie die charakteristische weiße Färbung am Schnabelgrund noch nicht zeigen, sondern hier noch Federn tragen.
Seit Mitte Februar dieses Jahres überträgt eine Kamera, die über einem der Saatkrähen-Nester im Jeverschen Schlosspark installierte wurde, das Geschehen im Nest per Livestream. Geduldige Beobachter konnten nun mitverfolgen, wie zwischen letztem Donnerstag und Samstag die Küken schlüpften: Den Saatkrähen-Eltern strecken sich nun drei kleine Schnäbel bei den Fütterungen entgegen. Aus einem Ei, das noch im Nest liegt, wird vermutlich kein Küken mehr schlüpfen. Der Verbleib des fünften Eis bzw. Kükens des ursprünglichen Fünfer-Geleges kann auf den Aufnahmen nicht nachvollzogen werden.
Bis Mitte Mai kann jetzt die Alltagsroutine am Nest beobachtet werden: Die regelmäßigen Fütterungen durch das Saatkrähen-Männchen, das zunächst „Mathilde“ einen Teil des Futters übergibt – im Wesentlichen Larven und Regenwürmer. Die eiweißreiche Kost wird dann von den noch sehr kleinen, rot leuchtenden Schnäbeln mit großem Appetit aufgenommen. Anschließend wird das Nest sauber gehalten, die „Windelpakete“, der Küken werden aufgenommen und entsorgt und das Nest mit dem Schnabel aufgelockert. Den Saatkrähen-Eltern strecken sich indessen drei kleine Schnäbel bei den Fütterungen entgegen. Bildautor: Arbeitsgruppe “Live dabei”
Im Laufe der nächsten Wochen werden die Küken ihr Federkleid entwickeln, sodass sie keinen Schutz des mütterlichen Gefieders mehr benötigen. Dann wird auch „Mathilde“ sich an der Nahrungssuche beteiligen. Spannend wird zu beobachten sein, wenn die Jungvögel ihre Augen öffnen, ihre Flügel zunächst spielerisch nutzen, später Ausflüge auf den Nestrand und in die naheliegenden Äste unternehmen, bis sie dann, etwas Mitte Mai, den Mut finden werden, um schließlich auszufliegen.
Der Livestream wird von der Arbeitsgruppe „Live dabei“ bereits im fünften Jahr übertragen und ist seitdem mit je über 12.000 Klicks in den Vorjahren sehr erfolgreich. Die Filmaufnahmen des Brutverlaufs werden gespeichert, diese Beobachtungsdaten fließen mit in das Projekt „Schlosspark Jever – Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel“ ein.
Zur Arbeitsgruppe „Live dabei“ gehören das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der NABU „Jever und umzu“, die Oldenburgische Landschaft mit dem Projekt „Naturkieker“ sowie der Landkreis Friesland.
Nachdem Saatkrähe “Mathilde” und ihr Partner “ihr” Nest repariert und gemütlich ausstaffiert haben, beginnt nun die Brutzeit. Mittlerweile befinden sich 5 Eier im Nest.
Täglich versammeln sich ca. 400 Besucher an ihrem PC oder Smartphone vor der Live-Webcam und verfolgen das Geschehen im Gipfel einer Esche im Schlosspark Jever – mit steigender Tendenz.
Erstes Ei am 19.03.2023
Zweites Ei am 20.03.2023
Drittes Ei am 22.03.2023
Viertes Ei am 23.03.2023
Fünftes Ei am 24.03.2023
“Die Saatkrähe brütet in Kolonien, die einige hundert Brutpaare umfassen können. Mitte März beginnt sie mit dem Nestbau in Baumkronen oder auch höherem Gebüsch. Als Material dienen Zweige, Reisig und weiches Pflanzenmaterial (Gras, Moos) zur Auspolsterung. Mitte März bis Ende April legt das Weibchen zwei bis sechs helle, grau-braun gefleckte Eier. 16 bis 18 Tage später schlüpfen die Jungen. Während der Brut und Aufzucht versorgt das Männchen sowohl seine Partnerin als auch die Jungvögel mit Nahrung. Nach 32 bis 35 Tagen werden die jungen Saatkrähen flügge und schließen sich zu Jugendschwärmen zusammen” (NABU).
Zu Gast bei Saatkrähe “Mathilde”
Live-Kamera im sechsten Jahr über dem Nest im Schlosspark Jever
“Die Arbeitsgruppe “Live dabei” lädt auch in diesem Jahr dazu ein, per Webcam Gast zu sein bei der Brut eines Saatkrähenpaares. Ab sofort sind auf den Homepages des Schlosses Jever und der Projektpartner sowie auf einem Bildschirm im Fenster des linken Torhauses des Schlosses Aufnahmen aus dem Nest eines Saatkrähenpaares zu sehen, das sich in 22 m Höhe in einer der Eschen des Schlossparkes befindet.
Da Saatkrähenpaare ein Leben lang zusammenbleiben und auch eine große Nistplatztreue zeigen, ist es durchaus möglich, dass das diesjährige Brutpaar noch dasselbe ist wie beim Start des Projektes 2019. Beweisen lässt sich das allerdings nicht, da die Vögel nicht markiert sind. Trotzdem bleibt es auch in diesem Jahr bei dem Namen “Mathilde”, der dem Weibchen der ersten gefilmten Brut gegeben wurde.
Da die Kamera am Nest inzwischen in die Jahre gekommen ist, wurde vor einigen Tagen eine neue, leistungsfähigere installiert. Die Firma Braukmann Baumpflege aus Rastede unterstützte diese Aktionen durch die Bereitstellung von Mitarbeitern und einer Hubbühne; die Firma Stadtlander aus Zetel sorgte für die elektronische und digitale Infrastruktur.
Eifrige Bautätigkeiten in den Baumwipfeln des Schlossparks Jever: Das “Fundament” des Nestes ist bereits fertiggestellt. Die Aufnahmen lassen sehr gut die markanten grau-weißen Schnäbel des Saatkrähen-Pärchens erkennen, mit denen es sich hervorragend im Boden nach Regenwürmern und anderen Bodentieren stochern lässt. Foto: Arbeitsgruppe “Live dabei”
“Mathilde” und ihr Partner haben inzwischen damit begonnen, ihr Nest herzurichten. Diese Bauaktivitäten kann man jetzt direkt über die Kamera verfolgen, ab Mitte März liegt dann vielleicht schon das erste Ei im Nest. Sobald das Brutgeschäft beginnt, übernimmt allein das Männchen die Versorgung der Partnerin und in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen auch die des Nachwuchses mit Nahrung. Etwa ab Mitte Mai werden die Jungen dann flügge sein.
Mit jeweils über 12.000 Klicks war das Projekt in den Vorjahren sehr erfolgreich. Die Filmaufnahmen des Brutverlaufs wurden gespeichert, diese Beobachtungsdaten und die der jetzigen Brutsaison fließen mit in das Projekt “Schlosspark Jever – Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel” ein.
Zur Arbeitsgruppe “Live dabei” gehören das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der NABU “Jever und umzu”, die Oldenburgische Landschaft mit dem Projekt “Naturkieker” sowie der Landkreis Friesland.
Mathilde’s Nest ist leer: Die Saatkrähen-Brut-Saison im Schlosspark Jever 2022 ist beendet
Das Brutgeschäft der Saatkrähe “Mathilde” ist für dieses Jahr beendet. Die Jungvögel sind Mitte Mai ausgeflogen. Andere Paare im Schlosspark sind mit ihrer Brut etwas später dran, so wird es noch ein paar Tage dauern, bis hier sommerliche Ruhe einkehrt.
Mit dem Nestbau begonnen hatten Mathilde und ihr Partner Anfang März; am 20.3. lag das erste Ei im Nest. Von den insgesamt sechs Eiern ging eines verloren, aus den übrigen fünf schlüpften am 7.4. und in den Folgetagen die Küken. Zwei von ihnen haben die schwierige Anfangsphase nicht überlebt, die drei übrigen entwickelten sich dagegen gut. Über die im Rahmen des Projekts “Live dabei” übertragenen Web-Cam-Aufnahmen haben viele Menschen diese Entwicklung verfolgen können. In den ersten zehn Tagen nach dem Schlüpfen wurden die Jungen rundum von der Mutter betreut, für die Nahrungsversorgung der Familie war in dieser Zeit allein das Männchen zuständig. Als die Jungen dann größer wurden, konnte auch das Weibchen für längere Phasen wegbleiben und sich an der Nahrungssuche beteiligen. Je selbstständiger die Jungen wurden, umso aktiver gestaltete sich ihr Tagesablauf. Bald turnten sie auf dem Nestrand herum, trainierten ihre Flugfähigkeit und suchten benachbarte Zweige auf. Doch auch nachdem sie jetzt vollständig flügge sind, werden sie nach wie vor von ihren Eltern betreut. Noch über einige Wochen bleibt die Familie zusammen – bei den sozial lebenden Saatkrähen in der Regel im größeren Verbund mit anderen Artgenossen – und die Jungvögel lernen dabei die notwendigen Überlebenstechniken. Man kann sie unter den Altvögeln immer noch gut erkennen, weil sie die charakteristische weiße Färbung am Schnabelgrund noch nicht zeigen, sondern hier noch Federn tragen.
Da die Aufnahmen jetzt nur noch das leere Nest zeigen, wird die Kamera in den nächsten Tagen abgeschaltet. Wie in den drei Vorjahren ist die Arbeitsgruppe “Live dabei”, zu der das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur-und Umweltschutz Jever, WAU, der NABU “Jever und umzu” sowie der Landkreis Friesland gehören, mit dem Verlauf des Projektes sehr zufrieden. Viele Menschen haben sich die Bilder angeschaut (die Seiten wurden 30.000mal angeklickt) und die Organisatoren haben so manche positive Rückmeldung aus ganz Deutschland bekommen.
Das ist ein Ansporn weiterzumachen. Auch im nächsten Jahr wird es Bilder von den jeverschen Saatkrähen geben! “Mathilde” hat alles Zeug dazu, ein nationaler Medienstar zu werden!
Wir haben eine kleine Serie erstellt, die den Ablauf der diesjährigen Brut dokumentiert (alle Foto-Schnappschüsse von Petra Walentowitz).
1. Ende Februar: Noch ist von einem Nest nichts zu sehen. Doch der Standort ist schon ausgewählt. Es ist derselbe wie in den Vorjahren.
2. Auch am 9. März kann von einem richtigen Nest noch nicht die Rede sein. Immerhin: Ein Anfang ist gemacht!
3. Am 11. März ist das Nest schon weitgehend fertig. Nur die innere Nestmulde muss noch ausgekleidet werden.
4. Ende März liegen die Eier im Nest.
5. Ein Wintereinbruch am 31. März lässt bei manchen Zuschauern Sorge um den Verlauf der Brut aufkommen. Doch die Schneebedeckung des brütenden Weibchens verdeutlicht die hervorragenden temperaturisolierenden Eigenschaften des Gefieders. Die Brut ist durch den Kälteeinbruch nicht gefährdet.
6. Von fünf geschlüpften Jungvögeln überleben drei. Eifrig sperren sie die Schnäbel auf, wenn ein Elternvogel mit Futter erscheint. Die intensive Rotfärbung des Rachens ist für die Altvögel ein Schlüsselreiz zum Hineinstopfen von Nahrung.
7. In den ersten Maiwochen werden die Jungen selbstständiger. Sie sitzen häufig auf dem Nestrand oder flattern auch schon auf benachbarte Zweige.
Saatkrähe Mathilde: Bisher vier Junge geschlüpft
Am 7. April ist das erste Küken der Saatkrähe “Mathilde” geschlüpft; rund 19 Tage nach der Ablage des ersten Eies. In den Folgetagen schlüpften die nächsten; am Sonntagmittag (10.4.) waren vier noch weitgehend nackte Jungen im Nest sowie ein letztes Ei, aus dem noch kein Schlupf erfolgt war.
Wenn man jetzt die Bilder der “Live-dabei” – Kamera betrachtet, wird man allerdings nur für kurze Momente einen Blick auf die Jungen werfen könnten, denn das Weibchen nimmt die schutzlosen Jungen fast ununterbrochen unter ihre Flügel, sie “hudert” sie, wie der gängige Begriff dafür lautet. Das ist bei den derzeitigen Temperaturen auch notwendig, da die Jungen noch keinen Schutz gegen Wärmeverlust haben.
Während der bisherigen Brut wurde das Weibchen durch das Männchen mit Futter versorgt. Das wird auch noch etwa zehn Tage lang so bleiben, dann muss allein das Männchen nicht nur das Futter für “Mathilde” heranschaffen, sondern auch für die Schnäbel der Jungen. Erst danach, wenn diese etwas weiter entwickelt sind, wird sich auch das Weibchen an der Futtersuche beteiligen.
Das Brutgeschehen kann auf folgenden Seiten der Projektpartner “Live dabei” verfolgt werden:
Legende zum Foto:
Der Schnappschuss (Foto: Werner Melles) vom Sonntagvormittag (10.4.) zeigt die fünf bereits geschlüpften Jungen sowie das übrige Ei. Das orange Kabel im Vordergrund stellt die Verbindung der Kamera dar.
(Text: Werner Menke)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.