
Lyrik im Park am Samstag, 26.04.2025
Auf einem Rundgang durch den Schlossgarten werden Gedichte vorgetragen und erläutert, die thematisch zu den jeweiligen Parkmotiven passen. So erinnert Goethes Gedicht „Gingo biloba“ an den im 18. Jahrhundert eingeführten Tempelbaum, von dem auch ein stattliches Exemplar im Park steht. Zahlreiche Gedichte widmen sich auch dem Pfau, einer beliebten Vogelart im Park. Der Rundgang verbindet auf besondere Weise Naturerlebnis mit deutscher Lyrik.
Nach der Tour besteht die Möglichkeit, den Nachmittag im Café im Eulenturm ausklingen zu lassen. Bei schlechtem Wetter findet die Lesung im ehemaligen Küchensaal statt.
Die von Werner Menke geleitete Führung beginnt um 14:00 Uhr am Schlossvorplatz in Höhe des linken Parkeingangs. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-lyrik-im-park-21-03-2025/.
Ausstellungseröffnung: Schlosspark Jever – Gutes Klima für Umwelt und Geschichte 13.04.25
Die Eröffnung findet am 13. April 2025 um 11 Uhr statt.
Anlässlich der Sanierung des Schlossparkgeländes wird das Projekt „Schlosspark Jever – Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel“ vorgestellt, gefördert durch das Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Historische Parks sind durch extreme Wetterereignisse wie Trockenheit, Hitze und Starkregen stark belastet. Die Sanierung des Schlossparks reagiert auf diese Herausforderungen und stellt den Park als Rückzugsort für Artenvielfalt und als wichtigen Beitrag zur Klimakrise dar.
Am 13. April 2025 eröffnet das Schlossmuseum Jever die Ausstellung „Schlosspark Jever – Gutes Klima für Umwelt und Geschichte“, die die bevorstehenden Baumaßnahmen im Schlosspark begleitet. Vorab wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die lokalen Gegebenheiten und verborgene Strukturen im Park sichtbar zu machen. Diese Erhebungen bieten wertvolle Einblicke in die historischen und ökologischen Besonderheiten des Parks. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem biotischen Monitoring, bei dem verschiedene Arten wie Laufkäfer, Fledermäuse und Wildbienen dokumentiert wurden, um ihre Lebensräume besser zu verstehen.
Die Ausstellung bietet den Besuchern einen Einblick in die Geschichte des Schlossparks und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen. Historische Bildmaterialien veranschaulichen die Entwicklung des Parks vor und nach seiner Erbauung um 1830. Im „Raum der Muße“ werden Kunstwerke regionaler Künstler wie Arthur Eden-Sillenstede, Friedrich Barnutz, J. Remmers, Eden-Bant und August Wilkens gezeigt, die den Schlosspark als Inspirationsquelle für ihre farbintensiven Werke nutzten.
- 11:00 Uhr: Begrüßung (Steinsaal): Prof. Dr. Antje Sander, Museumsleiterin Schlossmuseum Jever
- 11:10 Uhr: Projekt- & Ausstellungsvorstellung (Steinsaal): Dipl.-Geogr. Andreas Folkers, Projektleiter “Schlosspark Jever im Klimawandel”
- 11:30/11:50 Uhr: Rundgang durch die Schlosspark-Ausstellung (A. Folkers)
- 11:30/11:50 Uhr: Rundgang durch den Schlosspark (A. Sander)
Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/eroeffnung-ausstellung-schlosspark-jever-gutes-klima-fuer-umwelt-und-geschichte/.
Live dabei 2025!
Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/brutgeschehen-von-saatkraehe-mathilde-im-siebten-jahr-in-folge-live-vor-der-kamera.
Vortrag zum “Tag des Bodens” am 05.12.2024 um 19 Uhr
Vortrag von Dr. Annette Siegmüller, NIhK c/o Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
05.12.2024: Tag des Bodens
Der Vortrag findet um 19 Uhr im Steinsaal des Schlossmuseums Jever statt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-vortrag-zum-tag-des-bodens-am-5-12-24.
Vortrag zum “Tag der Biosphärenreservate” am 03.11.2024 um 19 Uhr
“Unsere Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer – mit Elan zur nachhaltigen Entwicklung”
Ein Vortrag von Astrid Martin von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer im ehemaligen Küchensaal des Schlossmuseums Jever
Doch was bedeutet dies alles in der tatsächlichen Gestaltung gemeinsam mit den Menschen hier vor Ort?
(Eintritt frei)
Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-vortrag-zum-tag-der-biosphaerenreservate-am-3-11-24.
Dritte Woche der Klimaanpassung vom 16. bis 20.09.24
Zu diesem Anlass wird es ein Angebot an öffentlichen Vorträgen und Führungen zu verschiedenen Themen rund um das „Klima“ geben, zu denen interessierte BürgerInnen herzlich willkommen sind.
Mit diesen Vorträgen und Führungen soll auf die Begleiterscheinungen der Klimaerwärmung bzw. Klimakrise eingegangen werden. Wie verhalten sich Körper und Geist – wie krank macht uns das Klima? Wo sind Verbesserungen in der Region wünschenswert? Was wird bereits geleistet? Was passiert eigentlich im Schlosspark? Oder, wie wichtig ist eine diverse Population der Arten im Park?
Die Woche der Klimaanpassung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) ist mit der Ausgestaltung und Umsetzung beauftragt.
#GemeinsamFürKlimaanpassung
Von Basel bis Flensburg, in Präsenz, Online oder Hybrid: Weitere Veranstaltungen der “Woche der Klimaanpassung“ unter http://zentrum-klimaanpassung.de/wdka24/veranstaltungen.
Flyer zur “Woche der Klimaanpassung (PDF / 3,21 MB) Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-dritte-woche-der-klimaanpassung/.Die Brutsaison 2024 ist beendet
Wie in den Vorjahren war die Arbeitsgruppe Live dabei, zu der das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever, WAU, der NABU “Jever und um zu” sowie der Landkreis Friesland gehören, mit dem Verlauf des Projektes sehr zufrieden. Viele Menschen haben sich die Bilder angeschaut (die Seiten wurden 47.000-mal angeklickt) und die Organisatoren haben so manche positive Rückmeldung aus ganz Deutschland bekommen.
Die Serie Live dabei stellt einige Tierarten live vor, die im und am Schlosspark sowie dem Schloss Jever leben.
Sie lädt dazu ein, die Bewohner des Schlosses und des Schlossparks aus neuen, sehr nahen Perspektiven zu beobachten und kennenzulernen.
Jörn Paulsen stellt seine Bienen vor
Bienen sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit. Ihre Bauwerke und ihr Sozialverhalten sind für uns Innovationstreiber in Technik und Informatik. Kaum ein Tier begleitet die Entwicklung der Menschen so lange wie die Biene. Langfristig kann der Schutz und Nutzen der Bienen dazu beitragen, Armut und Hunger zu verringern sowie eine gesunde Umwelt und Artenvielfalt zu erhalten.
Übrigens: der Sommerhonig von den Bienen aus dem Schlosspark wird im Museumsshop verkauft!