Wandfliesen mit biblischen Motiven

at2
nt2
Startseite

Motive des Neuen Testaments

Die Jeveraner Fliesen mit Motiven aus dem Neuen Testament lassen sich in folgende Themenbereiche unterteilen:

Die Verkündigung an die Hirten (Luk. 2:8-11)

"Es waren aber Hirten in derselben Gegend auf dem Felde, die hüteten nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn umleuchtete sie, und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe ich verkündige euch große Freude, die dem ganzen Volk widerfahren wird, denn euch ist heute in der Stadt Davids der Heiland geboren, das ist Christus der Herr."

Die Verkündigung an die Hirten ist nur zweimal vorhanden, wobei die Darstellungen in den Einzelheiten voneinander differieren. Beide Exemplare - wohl aus dem 4. Viertel des 18. Jahrhunderts stammend - sind aus Makkum.

(Inv.-Nr.: 07216; 07747)

Inv.-Nr.07216
07216Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Verkündigung an die Hirten; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 131 x 130,5 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07747
07747Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Verkündigung an die Hirten; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 130 x 130,5 mm; Backpunkte; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Geschichten aus dem Umfeld Johannes des Täufers

Die Taufe Jesu im Jordan (Matth. 3:16; Mark. 1:10; Luk. 3:21b-22)

"Und als Jesus getauft war, stieg er sogleich aus dem Wasser. Und siehe, da tat sich für ihn der Himmel auf, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube herabschweben und über sich kommen."

Die fünf Fliesen aus der Manufaktur Tichelaar in Makkum - alle in der Farbkombination blau/weiß - gehen auf eine Sponse zurück, wenngleich die Ausführung sich in den Details durchaus unterscheidet. Datiert werden müssen die Stücke in den Zeitabschnitt von ca. 1780-1800.

(Inv.Nr.: 07276; 07750; 07766; 08698; 08721

Inv.-Nr.07276
07276Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Taufe Jesu; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 130 x 130 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1. Hälfte 19. Jahrhundert.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07750
07750Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Taufe Jesu; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 131 x 131,5 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07766
07766Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Taufe Jesu; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 130 x 130 mm; Backpunkte; verschwommener Dekor; Glasurausgasungen. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08698
08698Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Taufe Jesu; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 130,5 x 130 mm; Backpunkte; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08721
08721Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Taufe Jesu; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 128,5 x 129,5 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Salome, die Tochter von Herodias, tanzt vor Herodes (Matth. 14:6-7; Mark. 6,22)

"Als aber Herodes seinen Geburtstag beging, da tanzte die Tochter der Herodias vor ihnen. Das gefiel dem Herodes gut. Darum versprach er ihr mit einem Eid, er wolle ihr geben, was sie fordern würde."

Die Darstellung der tanzenden Salome ist ein Einzelstück in der reichhaltigen Fliesensammlung des Schloßmuseums Jever. Das in blau/weiß gehaltene Exemplar stammt aus der Zeit zwischen 1770-1800, wie man anhand der Form des Ochsenkopfes gut erkennen kann. Herstellungsort ist Harlingen.

(Inv.Nr. 07719)

Inv.-Nr.07719
07719Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Salome tanzt vor Herodes; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 129 x 129,5 mm; Backpunkte; Haarrisse; Brennhilferest. Manufaktur Harlingen, ca. 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41)

Lit.: Pluis 1997, S. 387; S. 517, S. 554.

Der Henker gibt Salome das Haupt von Johannes dem Täufer (Mark. 6:27-28; Matth. 14:11)

"Der ging hin und enthauptete ihn im Gefängnis, brachte seinen Kopf auf einer Schüssel und gab ihn dem Mädchen, und das Mädchen gab ihn seiner Mutter."

Anhand der Fliesen mit der Darstellung der Überreichung des Kopfes von Johannes an Salome kann man die unter- schiedlichen Arten der niederländischen Wandfliesen gut erkennen: Sowohl die "basterde histories" (insg. drei Exemplare aus der Manufaktur Tichelaar und eins aus Harlingen) als auch eine "historie met wolken" - also mit Spinnenkopfmuster in den Ecken - ist vertreten. Das älteste Exemplar dürfte das Stück aus Harlingen sein, die Form des Ochsenkopfes weist auf den Zeitraum von 1770-1800 hin, die anderen liegen zwischen ca. 1780 und 1800/1840.

(Inv.-Nr.: 07214; 08536; 08642; 08694; 08752)

Inv.-Nr.07214
07214Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Salome bekommt den Kopf des Johannes überreicht; Eckmotiv: Spin (Spinnenkopf); blau auf weißem Grund (blaustichig), 130 x 130 mm; Backpunkte; verwischte Glasur; Brennhilfeabdruck. Manufaktur Tichelaar/Makkum, um 1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.08.00.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 555.

Inv.-Nr.08642
08642Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Salome bekommt den Kopf des Johannes überreicht; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund (blaustichig), 125,5 x 127,5 mm; Backpunkte; verwischte Glasur. Manufaktur Harlingen, 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08694
08694Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Salome bekommt den Kopf des Johannes überreicht; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 130 x 130,5 mm; Backpunkte; verwischte Glasur. Manufaktur Tichelaar/Makkum, zwischen 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08752
08752Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Salome bekommt den Kopf des Johannes überreicht; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 129,5 x 130 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08752
08752Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Salome bekommt den Kopf des Johannes überreicht; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 129,5 x 130 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Jesu Versuchung in der Wüste (Matth. 4:3; Mark. 1:13; Luk. 4:3)

"Da trat der Versucher zu ihm und sagte: Bist du Gottes Sohn, so sprich, daß diese Steine Brot werden."

Auch bei den sechs Fliesen mit der Darstellung der Versuchung Jesu in der Wüste wird deutlich, daß sie auf eine einzige Sponse zurückgehen, wenngleich auch hier die individuelle Ausführung durch den Maler unverkennbar ist. Die Stücke stammen alle aus der Manufaktur Tichelaar in Makkum.

(Inv.-Nr.: 07192; 07217; 07695; 07734; 07754; 07767)

Inv.-Nr.07734
07734Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Versuchung Jesu; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131 x 130 mm; Backpunkte; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/Makkum, 1780 -1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07754
07754Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Versuchung Jesu; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 129 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07767
07767Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Versuchung Jesu; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 129 x 130 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Heilsgeschichten

Der Hauptmann von Kapernaum (Matth. 8: 5-8; Luk. 7:1-10; Joh. 4:46-53)

"Als aber Jesus nach Kapernaum hineinging, trat ein Hauptmann zu ihm; der bat ihn: Herr, mein Diener liegt zu Hause und ist gelähmt und leidet große Qualen. Jesus sagte zu ihm: Ich will kommen und ihn gesund machen. Der Hauptmann antwortete: Herr, ich bin nicht wert, daß du unter mein Dach gehst, sondern sprich nur ein Wort, so wird mein Diener gesund."

Die zehn "basterde histories" mit dem Motiv des Hauptmanns von Kapernaum stammen alle aus der Manufaktur Tichelaar in Makkum aus der Zeit um 1800. Bis auf ein manganfarbenes Exemplar sind sie alle blau/weiß gefärbt. Die unterschiedliche Art und Weise, die Figuren, Grasbüschel etc. zu malen, spricht für mehrere Künstler, jedoch nicht für unterschiedliche Sponsen.

(Inv.-Nr.: 07236; 07707; 07710; 07711; 07713; 07718; 07722; 07727; 08722; 08749)

Inv.-Nr.07236
07236Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); der Hauptmann von Kapernaum; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); mangan auf weißem Grund; 131,5 x 132 mm; Backpunkte; kleine Glasurausgasungen. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07707
07707Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); der Hauptmann von Kapernaum; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 129,5 x 129,5 mm; Backpunkte; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07713
07713Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); der Hauptmann von Kapernaum; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 129 x 130 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07722
07722Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); der Hauptmann von Kapernaum; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 128,5 x 125 mm; Backpunkte; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07727
07727Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); der Hauptmann von Kapernaum; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 133 x 131 mm; Backpunkte; verschwommener Dekor. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08722
08722Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); der Hauptmann von Kapernaum; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 128 x 128,5 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08749
08749Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); der Hauptmann von Kapernaum; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 127,5 x 128 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Die Heilung der blutflüssigen Frau (Matth. 9:20-22; Mark. 5:27; Luk. 8:44)

"Und siehe, eine Frau, die seit zwölf Jahren den Blutfluß hatte, trat von hinten an ihn heran und berührte den Saum seines Gewandes. Denn sie dachte: Könnte ich nur sein Gewand berühren, so würde ich gesund. Da wandte sich Jesus um, sah sie und sprach: Sei getrost, meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen. Und die Frau wurde zu eben dieser Stunde gesund."

Die Darstellung der Heilung der blutflüssigen Frau kommt insgesamt nur dreimal in Jever vor. Alle Fliesen stammen aus der Manufaktur Tichelaar in Makkum und haben eine blaue Bemalung auf weißem Grund. Datiert werden müssen sie in die Zeit um 1800. Die unterschiedliche Interpretation der Sponse spricht für verschiedene Maler.

(Inv.-Nr. 07243; 07717; 07763)

Inv.-Nr.07243
07243Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Heilung der blutflüssigen Frau; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131,5 x 131,5 mm. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07763
07763Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Heilung der blutflüssigen Frau; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 132 x 127,5 mm. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Die Heilung der zwei Blinden (Matth. 9:27-31)

"Als Jesus von dort weiterging, folgten ihm zwei Blinde, die schrien: Ach, du Sohn Davids, erbarm dich über uns! Und als er heimkam, traten die Blinden zu ihm. Und Jesus fragte sie: Glaubt ihr, daß ich das tun kann? Da antworteten sie ihm: Ja, Herr. Da berührte er ihre Augen und sprach: Euch geschehe nach eurem Glauben! Und ihre Augen wurden geöffnet. Und Jesus gebot ihnen streng und sagte: Hütet euch, daß es ja niemand erfährt! Aber sie gingen hinaus und machten ihn im ganzen Lande bekannt."

Im Gegensatz zur biblischen Heilsgeschichte wird auf den friesischen Wandfliesen in Jever immer nur ein Blinder (wie ein Kind wirkend) dargestellt. Dieses gilt sowohl für das einzelne Objekt aus Harlingen aus der Zeit von 1770-1800 als auch für die fünf Beispiele der Manufaktur Tichelaar in Makkum, die wohl um 1800 gefertigt worden sind. Aufgrund der Detailzeichnungen kann vermutet werden, daß bei letzteren Exemplaren mindestens drei verschiedene Maler tätig gewesen sind. Gemeinsam ist allen Stücken die blaue Farbe auf weißem Grund.

(Inv.-Nr.: 07244; 07709; 07749; 07752; 08567; 08643)

Inv.-Nr.07244
07244Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Heilung des Blinden; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131,5 x 131,5 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08567
08567Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Heilung des Blinden; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 132,5 mm; Backpunkte; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08643
08643Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Heilung des Blinden; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund (blaustichig); 130 x 127 mm; Backpunkte. Harlingen, 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Die Heilung des Gelähmten zu Betesda (Joh. 5:5-9)

“Unter ihnen lag aber ein Mann, der schon 38 Jahre krank war. Als Jesus den liegen sah und vernahm, daß er schon so lange krank war, sagte er zu ihm: Willst du gesund werden? Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe niemand, der mich in den Teich bringt, wenn das Wasser sich bewegt; bis ich aber hinkomme, ist ein anderer vor mir hineingestiegen. Jesus sagte zu ihm: Steh auf, nimm deine Schlafmatte und geh! Und sogleich wurde der Mann gesund und nahm seine Matte und ging weg.”

Neben sechs “basterde histories” – einmal davon aus Harlingen, die anderen aus Makkum – ist die Heilung des Gelähmten von Betesda auch als “historie op land in cirkel” in Jever überliefert. Zeitlich gehören die “basterde histories” ins letzte Viertel des 18. Jahrhundert, die “historie op land in cirkel” ist dagegen nicht eindeutig chronologisch einordbar (zwischen 1700-1850).

(Inv.-Nr.: 07705; 07779; 07822; 07823; 08535; 08537; 09456)

Inv.-Nr.07705
07705Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Heilung des Gichtbrüchigen; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 131,5 mm; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07822
07822Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Heilung des Gichtbrüchigen; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 127 x 129,5 mm; Backpunkte. Harlingen, ca. 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07823
07823Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Heilung des Gichtbrüchigen; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 129 x 129,5 mm; Backpunkte; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08535
08535Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Heilung des Gichtbrüchigen; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131 x 132 mm; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.09456
09456Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Dreifachkreis); die Heilung des Gichtbrüchigen; Eckmotiv: Spin (Spinnenkopf); blau auf weißem Grund (graustichig); 128 x 130,5 mm; Backpunkte; Haarrisse. Harlingen.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.08.00.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 555.

Die Auferweckung des Lazarus (Joh. 11:43-44)

"Als er das gesagt hatte, rief er mit lauter Stimme: Lazarus, komm heraus! Und der Tote kam heraus, die Füße und Hände mit Binden umwickelt, und sein Gesicht war mit einem Tuch verhüllt. Jesus sagte zu ihnen: Nehmt ihm die Binden ab, damit er weggehen kann."

Aus den letzten 20 Jahren des 18. Jahrhunderts stammen die zwei Fliesen in Jever, die die Auferweckung des Lazarus szenisch abbilden. Die beiden blau/weißen Exemplare kommen beide aus der Makkumer Manufaktur Tichelaar, dürften sogar auf dieselbe Sponse zurückgehen, wenngleich die persönliche Note der Maler unverkennbar ist.

(Inv.-Nr.: 07188; 08669)

Inv.-Nr.07188
07188Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Auferweckung des Lazarus; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 128,5 mm; Backpunkte; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08669
08669Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Auferweckung des Lazarus; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131 x 127,5 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Gleichnisse

Der Splitter und der Balken (Matth. 7:3; Luk. 6:41)

"Was siehst du aber den Splitter im Auge deines Bruders und nimmst nicht den Balken in deinem Auge wahr?"

Die Darstellungen des Gleichnisses vom Splitter und Balken im Auge können im jeverschen Material nicht nur in zwei Gruppen - drei Beispiele aus Harlingen und vier aus Makkum - unterschieden werden, sondern müssen noch weiter unterteilt werden. So lassen sich bei den Makkumer Exemplaren mindestens zwei Maler unterscheiden, die - obwohl das Motiv auf dieselbe Sponse zurückgeht - Details unterschiedlich ausgearbeitet haben. Zeitlich dürften ihre Fliesen um 1800 liegen.

Auch die Harlinger Stücke mit ihren unterschiedlich stark geschwungenen Figuren deuten evt. auf verschiedene Maler hin. Chronologisch gesehen, gehören die Fliesen in den selben Zeitraum: ca. 1770-1800.

(Inv.-Nr.: 07702; 07703; 07708; 07742; 07751; 07875; 09481)

Inv.-Nr.07702
07702Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); das Gleichnis vom Splitter und vom Balken im Auge; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 128 mm; Backpunkte; Haarrisse. Harlingen, ca. 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07875
07875Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); das Gleichnis vom Splitter und vom Balken im Auge; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 132 mm; Backpunkte; Glasurausgasungen; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.09481
09481Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); das Gleichnis vom Splitter und vom Balken im Auge; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 130 mm; Backpunkte; Rußpartikel. Harlingen, ca. 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Passion und Auferstehung Jesu

Jesus überreicht Petrus die Schlüssel (Matth. 16:18-19)

"Und ich sage dir: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen. Ich will dir die Schlüssel des Himmelreiches geben, und alles, was du auf Erden binden wirst, soll auch im Himmel gebunden sein, und alles, was du auf Erden lösen wirst, soll auch im Himmel gelöst

Zu den häufigen "basterde histories" aus Makkum und Harlingen - insgesamt fünf Beispiele - gesellt sich bei der Darstellung der Schlüsselüberreichung an Petrus eine der in Jever sehr seltenen "historie op land in cirkel" aus Harlingen. Im Gegensatz zur Blindenheilung, die der Schlüsselüberreichung sehr ähnlich ist, steht hier Jesus auf der linken Seite. Petrus ist je nach Manufaktur fast kindlich dargestellt. Zeitlich gehören die "basterde historie" ins letzte Viertel des 18. Jahrhunderts, die "historie op land in cirkel" datiert eher in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.

(Inv.-Nr.: 07697; 07735; 07802; 08534; 08725; 08801; 09432)

Inv.-Nr.07802
07802Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Jesus überreicht Petrus die Schlüssel; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131,5 x 130 mm; Backpunkte; Haarrisse. Harlingen, ca. 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08534
08534Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Jesus überreicht Petrus die Schlüssel; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 132,5 x 131 mm; Backpunkte; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08725
08725Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Jesus überreicht Petrus die Schlüssel; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 129,5 x 131,5 mm; Backpunkte; Haarrisse; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08801
08801Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Jesus überreicht Petrus die Schlüssel; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 129,5 x 130,5 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, zwischen 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.09432
09432Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Jesus überreicht Petrus die Schlüssel; Eckmotiv: Spin (Spinnenkopf); blau auf weißem Grund; 129,5 x 131,5 mm; Backpunkte; Haarrisse. Harlingen.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.08.00.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 555.

Jesu Gebet im Garten Gethsemane (Matth. 26:39)

"Und er ging ein wenig weiter, warf sich nieder und betete: Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber; doch nicht wie ich will, sondern wie du willst."

Von den drei "basterde histories" mit der Darstellung Jesu Gebets im Garten Gethsemane können zwei in der Ausführung stark unterschiedliche Fliesen eindeutig dem Produktionsort Harlingen zugewiesen werden (zeitlich zwischen 1770-1800 bzw. um 1800), das dritte Exemplar stammt aus Makkum, ebenfalls aus der Zeit um 1800.

Eine vierte Fliese, zeitlich in die 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörend, muß zu den "histories met wolken" gerechnet werden.

(Inv.-Nr.: 07739; 07748; 07858; 08650)

Inv.-Nr.07739
07739Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Gebet im Garten Gethsemane; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131 x 130,5 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07748
07748Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Gebet im Garten Gethsemane; Eckmotiv: Spin (Spinnenkopf); blau auf weißem Grund; 127 x 130 mm; Backpunkte; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1800-1840.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.08.00.16.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 557.

Inv.-Nr.07858
07858Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Gebet im Garten Gethsemane; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 132 x 130 mm; Backpunkte; Haarrisse; Brennhilfeabdruck. Harlingen, ca. 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Judaskuß (Mark. 14:45; Luk. 22:47-48)

"Und sogleich trat er zu Jesus und sagte: Sei gegrüßt, Rabbi! und küßte ihn."

Drei verschiedene Maler können für die insg. fünf "basterde histories" mit der Darstellung des Judaskusses festgestellt werden. Das älteste Stück (ca. 1770-1800) kommt aus Harlingen, die anderen vier aus Makkum. Der Erhaltungszustand der Jeveraner Exemplare ist aufgrund der Zweitverlegung nicht gut. Alle weisen starke Beschädigungen auf, teilweise sind sie sogar zerbrochen.

(Inv.-Nr.: 07271; 07715; 07726; 07757; 07784)

Inv.-Nr.07271
07271Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Judaskuß; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 130 mm. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07757
07757Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Judaskuß; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 130 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07784
07784Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Judaskuß; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsen- kopf); blau auf weißem Grund; 132,5 x 128 mm; Backpunkte. Harlingen, ca. 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Die (dritte) Verleugnung des Petrus (Matth. 26:75a; Mark. 14:72; Luk. 22:60; Joh. 18:27)

"Da dachte Petrus an das Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte; Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen."

Die Bezeichnung der hier vorzustellenden acht Fliesen ist auf den ersten Blick irreführend. Dargestellt wird nicht die Verleugnung durch Petrus als solche, sondern der gefangene Jesus, der auf den ihn verleugnenden (nicht zu sehenden) Petrus blickt. Die Haltung von Jesus und dem Soldaten, der ihn bewacht, ist das charakteristische Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Szenen, in denen der gefangene Jesus dargestellt ist (Pilatus Frau bittet für Jesus; Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld). Die jeverschen Fliesen lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: drei "histories met wolken" - gefertigt in Makkum - und fünf "basterde histories", von denen eine nicht aus Makkum sondern aus Harlingen stammt. Anhand der Form des Ochsenkopfes läßt sich letztere in die Zeit um 1770-1800 setzen, die anderen dürften zwischen 1800 und 1840 ("histories met wolken") entstanden sein.

(Inv.-Nr.: 07704; 07714; 07798; 07799; 08748; 08775; 08776)

Inv.-Nr.07799
07799Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die (dritte) Verleugnung des Petrus; Eckmotiv: Spin (Spinnenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 130 mm; Backpunkte; verwischte Glasur. Manufaktur Tichelaar/Makkum.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.08.00.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 555.

Inv.-Nr.08748
08748Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die (dritte) Verleugnung des Petrus; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131,5 x 130 mm; Backpunkte; verwischte Glasur. Harlingen, ca. 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08775
08775Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die (dritte) Verleugnung des Petrus; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund (leicht beigestichig); 130 x 130 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08776
08776Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die (dritte) Verleugnung des Petrus; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130,5 x 130 mm; Backpunkte; verwischte Glasur. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Die Frau des Pilatus spricht für Jesus (Matth. 27:19)

"Und als er auf dem Richterstuhl saß, schickte seine Frau zu ihm und ließ ihm sagen: Laß die Hände von diesem Gerechten; denn ich habe heute im Traum seinetwegen viel gelitten."

Um die dargestellte Szene zu verstehen, muß man wissen, daß es sich hier um die rechte Hälfte einer Doppelfliese handelt. Die linke Seite, die die Bitte der Frau des Pontius Pilatus zeigt, ist in Jever nicht vorhanden. Die rechte Seite dagegen - mit dem gefangenen Jesus - ist in der Ausführung der Manufaktur Tichelaar sowohl als "basterde historie" (achtmal) als auch als "historie met wolken" (zweimal) feststellbar. Als weitere Besonderheit muß erwähnt werden, daß eine der "basterde historie" in der nur selten gefertigten manganbraunen Färbung vorhanden ist. Zeitlich gehören die "basterde histories" in das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts, während die "histories met wolken" zwischen 1800 und 1840 entstanden sein dürften.

(Inv.-Nr.: 07186; 07189; 07218; 07232; 07753; 08560; 08561; 08586; 08724; 08750)

Inv.-Nr.07186
07186Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Frau des Pilatus spricht für Jesus (rechte Hälfte); Eckmotiv: Spin (Spinnenkopf); blau auf weißem Grund; 129 x 130 mm; Glasurausgasungen; Haarrisse; Brennhilfeabdruck. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, um 1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.08.00.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 555.

Inv.-Nr.07189
07189Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Frau des Pilatus spricht für Jesus (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 130,5 mm; Backpunkte; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07218
07218Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Frau des Pilatus spricht für Jesus (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 130,5 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07232
07232Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Frau des Pilatus spricht für Jesus (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); mangan auf weißem Grund; 130 x 130,5 mm; Backpunkte; verwischte Glasur. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08561
08561Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Frau des Pilatus spricht für Jesus (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 130,5 mm; Backpunkte; verwischte Glasur. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08586
08586Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Frau des Pilatus spricht für Jesus (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130,5 x 131 mm; Backpunkte; verwischte Glasur; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/Makkum, 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08724
08724Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Frau des Pilatus spricht für Jesus (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131 x 129 mm; Backpunkte; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08750
08750Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Frau des Pilatus spricht für Jesus (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130,5 x 131 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld (Matth. 27:24)

"Als aber Pilatus sah, daß er nichts erreichte, sondern daß das Getümmel immer größer wurde, nahm er Wasser und wusch sich die Hände vor dem Volk und sagte: Ich bin unschuldig an seinem Blut; das ist eure Sache."

Innerhalb der Bibelfliesen gibt es mehrere Szenen, die auf zwei Fliesen (sog. linke und rechte Hälfte) verteilt sind. So umfaßt auch die Thematik, daß Pilatus seine Hände in Unschuld wäscht, zwei Teile. In Jever sind beide Szenen in unterschiedlicher Anzahl vertreten. Die linke Hälfte - Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld - ist insgesamt fünfmal als blau/weiße "basterde historie" vorhanden, wobei von mindestens zwei Malern ausgegangen werden muß. Die rechte Hälfte - Jesus mit einem Wachsoldaten darstellend - kommt neunmal vor, zwei davon in manganfarbener Ausführung. Es handelt sich fast ausschließlich um "basterde histories". nur einmal um eine "historie met wolken".

(Inv.-Nr.: 07219; 07220; 07738; 07755; 07797)

(Inv.-Nr.: 07234; 07238; 07248; 07270; 07724; 07745; 08540; 08751; 08799)

Inv.-Nr.07219
07219Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 132 x 132 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07220
07220Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 130 mm; Backpunkte; Glasurausgasungen; verschwommener Dekor; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07755
07755Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 129 x 127 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07234
07234Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); mangan auf weißem Grund; 131 x 131 mm; Backpunkte; Glasurausgasungen. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07238
07238Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); mangan auf weißem Grund; 130 x 131 mm; Backpunkte; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07270
07270Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 130 mm; Backpunkte; verwischte Glasur. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07724
07724Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131 x 128,5 mm; Backpunkte; Haarrisse; verwischte Glasur; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08540
08540Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld (rechte Hälfte); Eckmotiv: Spin (Spinnenkopf); blau auf weißem Grund; 131 x 131,5 mm; Backpunkte; Brennhilfeabdruck. Manufaktur Tichelaar/Makkum, um 1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.08.00.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 555.

Inv.-Nr.08799
08799Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld (rechte Hälfte); Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 128,5 x 129,5 mm; Backpunkte; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Die Geißelung Jesu (Joh. 19:1)

"Da ließ Pilatus Jesus geißeln."

Mindestens zwei Maler waren bei der Manufaktur Tichelaar in Makkum mit der Herstellung der sechs "basterde histories" und dem einem Exemplar der "histories met wolken" beschäftigt, die sich heute in Jever finden. Zeitlich datieren erstere in das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts, während die Fliese mit Spinnenkopf in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts gehört.

Inv.-Nr.: 07190; 07696; 07716; 07743; 07783; 07807; 08538)

Inv.-Nr.07190
07190Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Geißelung Jesu; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130,5 x 130 mm; Backpunkte; Brennhilfeabdruck. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07696
07696Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Geißelung Jesu; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 132 x 128 mm; Back- punkte; Haarrisse; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07807
07807Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Geißelung Jesu; Eckmotiv: Spin (Spinnenkopf); blau auf weißem Grund; 131,5 x 131,5 mm; Backpunkte; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.08.00.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 555.

Judas bringt die Silberlinge zurück (Matth. 27:3-5)

"Als Judas, der ihn verraten hatte, sah, daß er zum Tode verurteilt worden war, reute es ihn, und er brachte die Silberstücke den Hohepriestern und Ältesten zurück und sagte: Ich habe Unrecht getan, daß ich unschuldiges Blut verraten habe. Sie aber sagten: Was geht uns das an? Das ist deine Sache. Und er warf die Silberstücke in den Tempel, lief fort und erhängte sich."

Acht "basterde histories" aus Makkum stellen Judas dar, wie er dem Hohepriester die Silberlinge zurückbringt. Die auf eine Sponse zurückgehenden Exemplare stammen alle aus der Zeit um 1800. Eine Besonderheit stellt Inv.-Nr. 07744 dar: hier ist der Ochsenkopf nicht fertig ausgemalt worden, sondern nur als feinliniges Rudiment vorhanden.

(Inv.-Nr.: 07698; 07723; 07725; 07744; 07838; 08566; 08696; 08800)

Inv.-Nr.07723
07723Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Judas zahlt seinen Lohn zurück; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 129 x 130 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07725
07725Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Judas zahlt seinen Lohn zurück; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131 x 131 mm; Backpunkte; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/ Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.07744
07744Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Judas zahlt seinen Lohn zurück; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 130 mm; Backpunkte; verwischte Glasur. Manufaktur Tichelaar/Makkum.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08566
08566Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Judas zahlt seinen Lohn zurück; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 131 x 127 mm; Backpunkte; Haarrisse; verwischte Glasur. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08696
08696Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Judas zahlt seinen Lohn zurück; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130,5 x 130 mm; Backpunkte; Rußpartikel. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08800
08800Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Judas zahlt seinen Lohn zurück; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 129 x 129 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Die Kreuztragung (Matth. 27:32)

"Und als sie hinausgingen, trafen sie einen Mann aus Kyrene mit Namen Simon, den zwangen sie, ihm sein Kreuz zu tragen".

Die Fliese mit der Darstellung der Kreuztragung - eine "basterde historie" - stammt aus Harlingen aus der Zeit von 1770-1800.

(Inv.-Nr.: 08723)

Inv.-Nr.08723
08723Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Kreuztragung; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund (blaustichig), 129 x 130,5 mm; Backpunkte, beschädigt. Harlingen, zwischen 1770 und 1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Kreuzigung 1: Beweinung Jesu am Kreuz (Joh. 19:25-27)

"Es standen aber bei dem Kreuz Jesu auch seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als nun Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er lieb hatte, sagte er zu seiner Mutter: Siehe, das ist dein Sohn! Danach sagte er zu dem Jünger: Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich."

Im Gegensatz zur aufgeführten Bibelstelle wird auf den vier Fliesen in Jever nur eine einzige klagende Frau (Maria?) zu Füßen des Kreuzes abgebildet. Diese Art der Darstellung findet sich nicht nur bei den drei auf eine Sponse zurückgehenden Beispielen aus Makkum, sondern auch bei dem Einzelstück aus Harlingen. Datiert werden müssen alle Exemplare in das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts, wobei das Harlinger Stück bereits in die Zeit um 1770 gehören könnte.

(Inv.-Nr.: 07694; 07699; 07758; 08616)

Inv.-Nr.07694
07694Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Beweinung; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 130 x 129,5 mm; Backpunkte, beschädigt. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08616
08616Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); Beweinung; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 128 x 129,5 mm; Backpunkte. Harlingen, ca. 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Kreuzigung 2: Ein Kriegsknecht sticht in die Seite von Jesus (Joh. 19:33-34)

"Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, daß er schon gestorben war, zerschlugen sie ihm die Schenkel nicht; sondern einer der Soldaten stieß mit dem Speer in seine Seite, und sogleich kamen Blut und Wasser heraus."

Die Makkumer Fliese mit der Darstellung, wie ein Kriegsknecht in die Seite von Jesus sticht, stammt aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Sie ist ein Einzelstück im Jeveraner Bibelfliesenkonvolut.

(Inv.-Nr.: 08824)

Inv.-Nr.08824
08824Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); ein Kriegsknecht sticht in die Seite von Jesus; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund, 130,5 x 130 mm; Backpunkte, Haarrisse; verwischte Glasur. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46.);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Auferstehung (Matth. 28:2-4; Mark. 16:5-7; Luk. 24:5-6; Joh. 20:1-18)

"Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn der Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat heran, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Seine Gestalt war wie ein Blitz und sein Gewand weiß wie Schnee. Die Wachen aber erschraken vor Furcht über ihn und wurden, als wären sie tot."

Im Gegensatz zum Bibeltext wird bei den niederländischen Wandfliesen - wie in der christlichen Kunst seit dem 10. Jahrhundert üblich - die konkrete Auferstehungssituation dargestellt. Jesus steht auf dem steinernen Sarkophag mit einer (Kreuzes?-) Fahne als Siegeszeichen in der linken Hand.

Die neun Jeveraner Beispiele gehören alle in den Bereich der "basterde histories", einmal allerdings mit Spinnenkopf. Sieben kommen aus Makkum, die beiden anderen aus Harlingen.

(Inv.Nr.: 07187; 07756; 07759; 07839; 08539; 08541; 08695; 08697; 08774)

Inv.-Nr.07756
07756Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Auferstehung; Eckmotiv: Spin (Spinnenkopf); blau auf weißem Grund; 133 x 133,5 mm; Backpunkte; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/Makkum, ca. 1800-1840.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.08.00.16);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 557.

Inv.-Nr.08541
08541Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Auferstehung; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund (graustichig); 129 x 129,5 mm; Backpunkte; Haarrisse. Harlingen, 1770-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.41);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08695
08695Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Auferstehung; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 131 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08697
08697Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Auferstehung; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 130 x 129,5 mm; Backpunkte; Haarrisse. Manufaktur Tichelaar/Makkum, 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Inv.-Nr.08774
08774Tafereeldecor; Bijbels tafereel (biblische Szene im großen Zweifachkreis); die Auferstehung; Eckmotiv: Ossenkop (Ochsenkopf); blau auf weißem Grund; 129,5 x 130 mm; Backpunkte. Manufaktur Tichelaar/Makkum, 1780-1800.

(Pluis-Nr.: A.03.08.; B.01; C.07.00.46);

Lit.: Pluis 1997, S. 387, S. 517, S. 554.

Auffällig ist, daß die Geburt und Kindheit Jesu nicht vertreten sind. Ebenso sind die Darstellungen der Gleichnisse - mit Ausnahme des Splitter/Balken-Motivs - nicht vorhanden. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf dr Passion und den Heilsgeschichten.