Das Schlossmuseum Jever weist darauf hin, dass trotz des derzeit geschlossenen Schlossparks die beiden Führungen im Rahmen der “Woche der Klimaanpassung” stattfinden werden.
Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022
“KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz”
Das Schlossmuseum, das GröschlerHaus und die Schlachtmühle beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals. An den genannten Gebäuden und Liegenschaften nagt der Zahn der Zeit. In zum Teil aufwendigen Erhaltungsmaßnahmen wird versucht, diese einmaligen Zeitzeugen über Generationen hinweg der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das Schlossmuseum bietet daher um 14:00 Uhr eine kostenlose Führung zu diesem Thema an. Unter dem Motto: „Mit detektivischen Gespür auf Spurensuche im Schlossmuseum“, werden Besonderheiten des Schlosses näher beleuchtet.
Das GröschlerHaus fühlt sich u.a. dem Erhalt und der Pflege jüdischer Hinterlassenschaften verpflichtet. Aus diesem Anlass wird eine Führung auf dem jüdischen Friedhof (Hohewarf 8) um 15:00 Uhr angeboten. Es wird um eine Kopfbedeckung gebeten.
Die Schlachtmühle veranstaltet von 11:00 – 17:00 Uhr ein Apfelfest mit Verköstigung rund um den Apfel, Mühlenführungen, Apfelsaftpressen und Kinderaktionen.
Am Edo-Wiemken-Grabmonument findet eine Führung um 15:00 Uhr unter dem Motto: „Spurensuche: letzte Geheimnisse des Edo Wiemken Grabmals“ statt.
Die Stattkirche bietet jeweils um 10:00 Uhr, um 12:00 Uhr und um 15:00 Uhr eine Kombination aus einer Musikandacht und anschließender Kirchen- als auch Orgelführung an.
Familienfest “Schnabelhaft” am 03.09.22: Sonderöffnungszeit entfällt
Familienfest “Schnabelhaft“: Die Sonderöffnungszeit in der Ausstellung “Duckomenta” bis 23 Uhr am 03. September 2022 muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen. “Schnabelhaft” findet von 14 bis 18 Uhr statt.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Neues Projekt “Schlosspark Jever – Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel”
Hitze, Dürren, Starkregenereignisse, immer stärker wütende Stürme
Das sind die derzeitigen Herausforderungen, mit denen wir alle zu kämpfen haben. Auch unsere geliebten Grünflächen wie der Schlosspark zu Jever.
Aus diesem Grund hat der Zweckverband Schloss- und Heimatmuseum Jever Mittel beim Bund beantragt, um den Schlosspark nachhaltig an das Klima anzupassen. Mit dem Projekt “Schlosspark Jever – Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel” unter der Leitung von Herrn Andreas Folkers, Dipl.-Geogr., sollen bis Ende 2024 anpassende Maßnahmen stattfinden. Der Startschuss fiel Anfang Juni 2022.
Der etwa 4 ha große Schlosspark zu Jever hat, wie so viele der englischen Landschaftsgärten, die um 1800 entstanden sind, bereits in seiner Anlage eine Konzeption erfahren, die die Natur in ihrer Vielfalt im Kleinen widerspiegeln soll. Baumgruppen, buschige Zonen, blühende Beete, Wasserflächen, eine modellierte Landschaft – oft in enger Kombination mit historischen Bauten, Mauern und einer geschlängelten Wegeführung, die immer wieder neue Ausblicke eröffnen, sind nicht nur für die Menschen ein Ort der Muße, sondern bieten ebenso Pflanzen und Tieren eine Rückzugsmöglichkeit und ein Refugium.
In den letzten Jahren haben Sturmschäden und Starkregen, aber auch Hitzeereignisse und Dürren zum Verlust einiger wertvoller, z.T. über 200-jähriger Bäume geführt. Wege und Böschungen sowie die Uferbefestigung der Graften sind zum Teil unterspült worden. Gerade die Versieglung einiger Bereiche durch Betonrinnen und unzureichenden Wegebelag hat sich als besonders schädlich erwiesen. Die Verbindungen zu den Wasserflächen der angrenzenden Wallanlage durch Kanäle und unterirdische Gänge sind marode und für den Wasserausgleich nicht mehr nutzbar; sie spielen jedoch als Habitat z.B. für die Wasserfledermaus eine große Rolle. Bauliche Maßnahmen sollen dazu dienen, hier eine Anpassung an Hitzeperioden der Starregenereignisse vorzunehmen.
Folgende Punkte sollen im Rahmen durch das vom Bund profitierenden Programm “Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel” untersucht und nachhaltig bearbeitet werden:
- Entsieglung von Flächen zur besseren Wasserspeicherung im Boden.
- Instandsetzung der Graften als Wasserspeicher.
- Umfassendes ökologisches Monitoring der Fauna und Flora sowie der Gewässer und des Bodens.
- Neupflanzungen von klimaresilienten Bäumen und Sträuchern zur besseren Sauerstoffversorgung und Kühlung bei Hitzewellen
- Anlage von Grün- und Blühflächen als Nahrungsquelle für Tiere und Förderung der Biodiversität.
- Öffentlichkeitsarbeit, Bereitstellung von Informationen und Veranstaltungsangeboten verschiedener Art, Austausch mit weiteren historischen Parkanlagen Frieslands.
Die erzielten Ergebnisse des Projektes sollen zum Ende zusammengetragen werden und weiteren historischen Parkanalgen in Friesland als Leitfaden dienen. Schon während der Projektlaufzeit findet ein Austausch mit verschiedenen Standorten statt, so dass ein bestmögliches Ziel erreicht werden kann.
Das Projekt “Schlosspark Jever – Landschaftsgärten in Friesland im Klimawandel” unter der Leitung von Herrn Andreas Folkers, Dipl.-Geogr., wird am Montag, 22. August 2022 umd 14 Uhr im Rahmen eines Pressegesprächs der Öffentlichkeit vorgestellt.


LAUTSTARK-Podcast aus dem Schloss
Macht mit und schreibt ihnen unter: socialmedia@starkundmutig.de. Die besten Fragen werden ausgepreist und den Gewinnern winken Podcastworkshops mit unseren Expert*innen.

Schaut rein und redet mit unter: ↑ www.starkundmutig.de ↑ und natürlich auch auf Instagram, Facebook und TikTok.
ZukunftsGut 2022

Wir sind mit dabei, spielen mit und haben allen Grund zu feiern!
Das Schlossmuseum Jever steht auf der Shortlist von “ZukunftsGut”, Deutschlands wichtigstem Preis für institutionelle Kulturvermittlung. Mit einem Preisgeld von insgesamt 80.000 € fördert die Commerzbank Stiftung deutschlandweit Kulturinstitutionen, „denen es nach Meinung der Jury am erfolgreichsten gelingt, den Stellenwert von Kulturvermittlung als Kern- und Querschnittsfunktion in den Einrichtungen … zu stärken.“ Die Fachjury hat das Schlossmuseum Jever für „überaus engagierte und vorbildhafte Kulturvermittlung“ in die finale Abstimmungsrunde aufgenommen. „Jede dieser 20 gelisteten Einrichtungen, so die einhellige Meinung der Jurymitglieder, zeigt, wie ein zentral verankerter Bildungsauftrag mit einer zeitgemäßen Vermittlung von kulturellem Erbe verbunden wird.“
Unseren herzlichen Dank für die Anerkennung!
Schaut rein unter #TeilhabeschafftZukunft
Familienfest “Schnabelhaft”
Das alljährliche Familienfest, in diesem Jahr “Schnabelhaft” genannt, fndet 2022 am Sonnabend, 03. September, von 14 bis 18 Uhr, im und ums Schloss herum statt. Es werden so wie immer viele alte bekannte Spiele gespielt werden. Es sind jedoch auch einige neue Stationen dabei. Die haben in diesem Jahr mit Enten zu tun, die derzeit noch unser Schloss bevölkern. Das Fest steht schließlich unter dem Motto: “Schnabelhaft”.
Vor dem Familienfest findet an sechs Tagen, jeden Vormittag, vom 26. August bis zum 02. September, von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr, unsere Zeltwerkstatt auf dem Schlosshof statt. Auch hier dreht sich an mehreren Kreativstationen alles um die Enten. Vorbereitet wurden sowohl das Fest sowie auch die Zeltwerkstatt von der Museumspädagogik des Schlosses.
Besondere Atmosphäre bei der „Nacht der Ente“ im Schloss Jever
Die Duckomenta beflügelt das Schloss in Jever. Die aktuelle Sonderausstellung findet beim Publikum großen Zuspruch und sorgt für viel Spaß.
Am Samstag, den 18.06., ab 18 Uhr, feiern wir die “Nacht der Ente”. Die Ausstellung ist bis 23 Uhr geöffnet.
Das Rahmenprogramm gestalten die A-Capella-Formation quintessence, die 10köpfige Funk’n-Soul-Band Tuesbrassers sowie zwei Künstler der Stelzengruppe Gagé aus Frankfurt:
Die fünf Sänger von quintessence betreiben seit mehr als zehn Jahren gemeinsam” die Essenz” der Musik – das Singen! Neben der Liebe zur A-cappella-Musik verbindet die SängerInnen der Spaß am Spiel auf der Bühne. Hohe musikalische Qualität gepaart mit einem guten Schuss Ironie fesseln und amüsieren jedes Live-Publikum. Dabei hat quintessence seinen ganz individuellen Stil entwickelt: fünf Stimmen, die sowohl im Zusammenklang als auch solistisch mit gesanglicher Brillanz überzeugen. Besonderen Wert legen die Musiker auf die stilistische Breite des Repertoires, das sie mit ihrem feinen Humor in höchst unterhaltsamer Weise präsentieren. Musikalisch und textlich komische Nummern wechseln sich ab mit Madrigalen und anrührenden Balladen, harmonisch anspruchsvolle Jazzstücke folgen auf Pop-Klassiker in außergewöhnlichen Arrangements.
The Tuesbrassers aus Oldenburg bringen seit über 15Jahren spritzigen Funk und Soul mit einer Prise Jazz authentisch auf die Bühne. Handgemacht und „live“, damit haben die spielfreudigen Tuesbrassers bisher noch jedes Publikum im Nordwesten auf ihre Seite bringen können. Die 10-köpfige Formation präsentiert sich mit ihrem druckvollen Bläsersatz in der Besetzung Trompete, Posaune, Alt-sowie Tenorsaxophon und ausdrucksstark wird das Bühnenprogramm abgerundet durch Norma und Jo. Zusammen mit der amtlichen Groove-Abteilung wird ein einzigartiges Programm von Soul-Klassikern bis zu aktuellen Funk-Arrangements mitreißend rüber gebracht. Musik, die immer direkt in die Beine geht.
Gagé Stelzenkunst ist seit vielen Jahren bekannt für die außergewöhnlichen, fantastischen, selbstgefertigten Stelzenkostüme, in denen sie ihre Kunst präsentieren. Die Kostüme werden in der eigenen Werkstatt entworfen und selbst hergestellt. Die Inspirationen dazu liefern Bilder, Filme, Reisen, die Kunst oder das Material selbst. Fundierte Kenntnisse im Schneiderhandwerk sowie auch in verschiedenen technischen Bereichen ermöglichen Gagé die professionelle Umsetzung ihrer Entwürfe. Alle erdenklichen Materialien sind in den Kostümen zu finden und werden oft durch ein Lichtdesign vollendet, das die Figuren bei Dämmerung und Dunkelheit leuchten lässt.
Der Eintritt beträgt 10 €, Vorverkauf unter info@schlossmuseum.de oder 04461-969 35-0.