Anbringung des neuen Museumsgütesiegels am Schloss

Am Donnerstag, den 24.3. wurde während einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der Verbandstagung im Ratssaal der Hansestadt Lüneburg dem Schlossmuseum zum dritten Mal das Museumsgütesiegel des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V. verliehen. Wir sind sehr froh und stolz, dass damit unsere erfolgreiche und professionelle Arbeit gewürdigt wurde. Besonders hob die Jury heraus, dass wir seit der letzten Rezertifizierung die Depot- und Personallage verbessern konnten und über eine gut vernetzte Forschungsarbeit verfügen. Damit konnte unsere Vermittlungs- und Bildungsarbeit sehr attraktiv ausgebaut und auch für den Kulturverbund genutzt werden.

Die Plakette “Museumsgütesiegel” wurde im Beisein der Presse am Donnerstag, den 30. März, um 11:00 Uhr am rechten Torhaus vor dem Schloss angebracht.

Getreuenmuseum am 1. April geöffnet

Das Getreuenmuseum an der Wangerstraße 15 ist am 1. April 2023, dem Tag des traditionellen Bismarck-Commers der Getreuen zu Jever, zwischen 10 und 16 Uhr allen interessierten Gästen zugänglich. Um 14 Uhr bietet Dr. Andreas von Seggern vom Schlossmuseum Jever eine Führung durch die kleine Ausstellung und das ebenfalls im Haus befindliche Bildarchiv des Schlossmuseums an.

Der Eintritt ist frei!

Schlossmuseum Jever mit dem Museumsgütesiegel 2023 – 2029 ausgezeichnet

Museumsgütesiegel 2023 – 2029 an fünfzehn Museen verliehen

Feierlich war die Atmosphäre, als sich am Donnerstag, 23. März 2023 die Vertreterinnen und Vertreter von fünfzehn Museen aus Niedersachsen im Fürstensaal des Lüneburger Rathauses zusammenfanden, um ihre Zertifizierung mit dem Museumsgütesiegel entgegenzunehmen. Übergeben wurden diese von Prof. Dr. Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, und Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e. V.

Fünfzehn Museen, darunter das Schlossmuseum Jever (die dritte Auszeichnung in Folge), haben im Rahmen der Qualifizierung für Museen 2023 in Niedersachsen und Bremen erfolgreich die Qualität ihrer Arbeit unter Beweis gestellt.

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. und die Niedersächsische Sparkassenstiftung führen die Museumsqualifizierung als Kooperationspartner gemeinsam durch. Seit Beginn der Initiative im Jahr 2006 konnten bisher 176 Gütesiegel verliehen werden. Das Siegel wird für sieben Jahre vergeben, danach müssen Museen sich um eine Erneuerung des Museumsgütesiegels bemühen.

Weitere Infos beim Museumsverband Niedersachsen & Bremen e.V.: ↑ Museumsgütesiegel ↑.

23.03.2023, Verleihung der Museumsgütesiegel 2023 bis 2029, Fürstensaal im Rathaus Lüneburg. Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner, Dr. Johannes Janssen (Direktor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung), Prof. Dr. Rolf Wiese (Vorsitzender des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V.) und Vertreter:innen des Schlossmuseums Jever. Foto: Helge Krückeberg
Absolvent*innen des Museumsgütesiegels 2023 – 2029. Foto: Helge Krückeberg

Saatkrähe “Mathilde”: Die Eier sind da!

Nachdem Saatkrähe “Mathilde” und ihr Partner “ihr” Nest repariert und gemütlich ausstaffiert haben, beginnt nun die Brutzeit. Mittlerweile befinden sich 5 Eier im Nest.

Täglich versammeln sich ca. 400 Besucher an ihrem PC oder Smartphone vor der Live-Webcam und verfolgen das Geschehen im Gipfel einer Esche im Schlosspark Jever – mit steigender Tendenz.

Erstes Ei am 19.03.2023
Zweites Ei am 20.03.2023
Drittes Ei am 22.03.2023
Viertes Ei am 23.03.2023
Fünftes Ei am 24.03.2023
 

“Die Saatkrähe brütet in Kolonien, die einige hundert Brutpaare umfassen können. Mitte März beginnt sie mit dem Nestbau in Baumkronen oder auch höherem Gebüsch. Als Material dienen Zweige, Reisig und weiches Pflanzenmaterial (Gras, Moos) zur Auspolsterung. Mitte März bis Ende April legt das Weibchen zwei bis sechs helle, grau-braun gefleckte Eier. 16 bis 18 Tage später schlüpfen die Jungen. Während der Brut und Aufzucht versorgt das Männchen sowohl seine Partnerin als auch die Jungvögel mit Nahrung. Nach 32 bis 35 Tagen werden die jungen Saatkrähen flügge und schließen sich zu Jugendschwärmen zusammen” (NABU).

MUSENHOF II – Kulturfest im Schloss und Schlosspark Jever

Das Schlossmuseum Jever präsentiert in Kooperation mit der Landesbühne Nds. Nord und dem Künstlerkollektiv “die bagage” am So. 18., Fr. 23. und Sa. 24. Juni 2023 den MUSENHOF II. An vier Stationen erleben bis zu 250 Besucher*innen an drei Abenden einen bunten Reigen aus Tanz, Theater, Konzert und Gesang. Die Zuschauer*innen sind in 3 Gruppen aufgeteilt und erleben eine reisende Theatertruppe aus der Renaissance und phantasievolles Tanztheater im Schlosspark und ein barockes Chorkonzert im klangvollen Innenhof. In einer Pause werden leckeres Essen und kalte Getränke angeboten. Zum Abschluss präsentieren wir ein Konzert mit Rockballaden vor dem Schloss, das zum gemeinsamen Tanzen und Träumen einlädt. Partytime! Einlass ab 17.30 Uhr. Ende gegen 22.15 Uhr.

Eine Ausstellung über das Heiraten im Schlossmuseum Jever

Ja ich will – Hochzeiten im Nordwesten

19. März 2023 bis 29. Oktober 2023
Heute als „schönster Tag des Lebens“ romantisiert, standen über Jahrhunderte vor allem wirtschaftliche und gesellschaftliche Erwägungen im Vordergrund, wenn es darum ging, den Bund fürs Leben zu schließen. Die Ehe als einzig sozial anerkannte Gemeinschaft prägte das Leben. Gerade auf dem Lande waren Hochzeitsfeiern oft wichtige gesellschaftliche Ereignisse, auf denen man nicht nur trank und tanzte, sondern auch Informationen austauschte.

Die Ausstellung “Ja ich will – Hochzeiten im Nordwesten” behandelt Themen wie Mitgift und Hochzeitsbräuche und stellt diese in einen gegenwärtigen Zusammenhang. Ist die Ehe heute nur noch als symbolischer Akt der Liebesbezeugung zu verstehen, als Vertrag, der jederzeit von der einen oder anderen Seite gekündigt werden kann? Und wie haben sich die festlichen Begleiterscheinungen, vor allem die Hochzeitskleidung, verändert? Eine Vielzahl von historischen Objekten aus der Region lädt zu einer spannenden Zeitreise ein.

Die offizielle Eröffnung findet am Sonntag, 19.03.2022, 11.30 Uhr, im Audienzsaal des Schlosses statt. Die Kuratoren werden anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen.

Zu Gast bei Saatkrähe “Mathilde”

Start der Naturkieker-Reihe “Pflanze der Woche”

Ab kommender Woche – Mittwoch, 01. März – startet die Naturkieker-Reihe “Pflanze der Woche”, die wöchentlich auf der Homepage des Naturkiekers eine an den Wegesrändern und in den Gärten des Landkreises Friesland blühende Pflanze vorstellt.

Die Aktion “Pflanze der Woche” – Plant un Grööntüüg van de Week – Entdecken, erkunden und erleben Sie die Flora Frieslands! – ist eine Idee des Projektes “Naturkieker – Biodiversitätsverbund Oldenburger Land” der Oldenburgischen Landschaft.

Im Laufe des diesjährigen Frühlings und Sommers werden 27 Pflanzen, die im Landkreis Friesland an Wegrändern, auf Grünflächen und in Gärten blühen, in Artenportraits vorgestellt. Diese Steckbriefe sind ab Anfang März jeweils wochenaktuell der Homepage des Projektes “Naturkieker” zu entnehmen und werden in Zusammenarbeit mit der Nordwest-Zeitung, dem Jeverschen Wochenblatt, dem Friesländer Boten und weiteren regionalen Medien veröffentlicht. Auf diese Weise erfahren BürgerInnen zum jeweils aktuellen Blütezeitpunkt einer Pflanze deren deutschen, wissenschaftlichen und plattdeutschen Namen, erhalten Informationen zu Erkennungsmerkmalen und erfahren Wissenswertes, ob zur Namensherkunft, Nutzung der Pflanze in der Küche oder Volksheilkunde oder über ihre Bedeutung für die Insektenwelt, die von und an der Pflanze lebt.

Diese Aktion möchte dazu ermuntern, die heimische Flora zu entdecken, zu erkunden und zu erleben und sensibilisieren für die außergewöhnliche Bedeutung der Pflanzenvielfalt für die heimische Insektenwelt.

Das Schloss Jever aus der Vogelperspektive

Der Filmemacher Basil Mansour hat eine Reihe von schönen Aufnahmen erstellt, die das Schloss Jever aus der Perspektive der Vögel zeigen.

Das Schlossmuseum Jever ist Mitglied von Museums For Future