Filmische Dokumentation zur Restaurierung der Wetterfahne

Der Filmemacher Basel Mansour hat eine filmische Dokumention zur Restaurierung der Wetterfahne auf dem Turm des Schlosses Jever erstellt, die Sie hier anschauen können.

Das Staatliche Baumanagement Region Nord-West musste die Wetterfahne Anfang 2020 demontieren, nachdem ein kleines Kupferteil vom Turm in den Innenhof gefallen war. Bei Untersuchungen stellte sich heraus, dass die darunterliegende Stahlkonstruktion vollständig verrostet war. Neben der anspruchsvollen Restaurierung der vergoldeten Wetterfahne und der Kupferbleche war daher auch eine Erneuerung der Stahlunterkonstruktion auf der Turmspitze erforderlich.

Nach einer umfangreichen Restaurierung hat das Staatliche Baumanagement Region Nord-West 2024 die vergoldete Wetterfahne wieder auf der barocken Turmhaube des Schlosses Jever montiert. Mithilfe eines fast 80 Meter hohen Krans wurden das rund 400 Kilogramm schwere Wahrzeichen sowie die tragende Unterkonstruktion auf die 50 Meter hohe Turmspitze gebracht.

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-wetterfahne-ist-zurueck-auf-dem-turm-des-schlosses/.

video
play-sharp-fill

Plattdeutsche Lesung: „Ut mine Jungenstid“ in der Schlachtmühle Jever

Plattdeutsche Lesung: „Ut mine Jungenstid“
Horst Janssen und Werner Menke rezitieren und kommentieren die Jugenderinnerungen von Albrecht Drost aus dem 19. Jahrhundert
12. September 2024, ab 19.00 Uhr, in der Schlachtmühle, Hooksweg 9A, 26441 Jever

Der „Arbeitskreis Schlachtmühle“ im Jeverländischen Altertums- und Heimatverein hat den Anspruch, das historische Gebäudeensemble am Hooksweg zu erhalten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben den Führungen und Mühlentagen sollen zusätzlich künstlerische abendliche Veranstaltungen in unregelmäßigem Abstand durchgeführt werden.

Den Auftakt bilden Horst Janssen und Werner Menke am 12. September 2024, ab 19.00 Uhr, in der historischen Umgebung des Sockelgeschosses der Schlachtmühle. Die beiden werden die Besucher in einer Zeitreise mit humorvollen Anekdoten aus den plattdeutschen Jugenderinnerungen von Albrecht Drost (1816 bis 1884) konfrontieren, der in der Wasserpfortstraße aufgewachsen ist. Es geht dabei unter anderem um erste Rauchversuche, Jugendstreiche, Begegnungen mit jeverschen Originalen und Hobbies der damaligen Zeit.

Die von Horst Janssen plattdeutsch gehaltenen Rezitationen wird Werner Menke historisch einordnen und mit Bilddokumenten veranschaulichen.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird jedoch gebeten.

Ut mine Jungenstid van Albrecht Drost. Erinnerungen an eine Kinderzeit in Jever zur Biedermeierzeit. Bearbeitet von Werner Menke, Hg. Jeverscher Altertums- und Heimatverein e.V. und der Oldenburgischen Landschaft. Verlag Hermann Lüers, Jever, 2010. Im Museumsshop Schlossmuseum Jever erhältlich

Familienfest und Zeltwerkstatt 2024

Presseeinladung

Die Museumspädagogin Elisabeth Wilken lädt Sie am Freitag, dem 30. August, um 12 Uhr, ins Schloss ein, um Ihnen das Programm des Familienfestes und auch die daran Beteiligten vorzustellen.

Das Fest findet am Sonnabend, 07. September, von 14 bis 18 Uhr, rund ums und auch im Schloss statt.

Außerdem wird vor dem Familienfest, vom 26. 8. bis zum 05.09., die Zeltwerkstatt des Schlossmuseums durchgeführt. Über 150 Schüler und Schülerinnen aus den Grundschulen des Jeverlandes beteiligen sich an der Aktion. Die Kinder beschäftigen sich in diesem Jahr kreativ mit dem Thema “Essen und Trinken”, dem derzeitigen Thema unserer Sonderausstellung. Sie bekommen eine Führung durch die Ausstellung und unser Museum und arbeiten unter anderem mit Kartoffeldruck und bereiten sich einen eigenen Brotaufstrich zu.

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-familienfest-und-zeltwerkstatt-2024/.

Dritte Woche der Klimaanpassung vom 16. bis 20.09.24

Vergoldete Wetterfahne kehrt auf das historische Schloss Jever zurück

Presseeinladung

Wichtiger Hinweis: Der Termin zur Montage der restaurierten Wetterfahne auf dem Schlossturm wurde wegen ungünstiger Wetterprognosen von Freitag, 23.08. auf Samstag, 24.08. verschoben.

Nach einer umfassenden Restaurierung kehrt die vergoldete Wetterfahne auf die barocke Turmhaube des Schlosses Jever zurück. Für die Montage der rund 400 Kilogramm schweren Fahne und der tragenden Unterkonstruktion wird das Staatliche Baumanagement Region Nord-West ab Dienstag, 20. August 2024, einen Großkran auf dem Schlossplatz Jever aufstellen. Die spektakulärste Aktion, das Hochziehen und Aufsetzen der Wetterfahne auf die 50 Meter hohe Turmspitze, wird am

Samstag, 24. August 2024,
um 11 Uhr
am Schlossplatz 1, 26441 Jever

zu sehen sein. Aufgrund der aktuellen Windprognose gehen wir derzeit davon aus, dass der Kraneinsatz dann möglich sein wird. Bei dem Termin können Sie die Montage der vergoldeten Wetterfahne auf der barocken Turmhaube des Schlosses Jever sowie die Einlassung einer Zeitkapsel in die Wetterfahne miterleben. Vor Ort werden Ralf Dröge, Projektleiter beim Staatlichen Baumanagement Region Nord-West, Egon Hamacher, Projektmitarbeiter beim Staatlichen Baumanagement Region Nord-West, und Prof. Dr. Antje Sander, Leiterin des Schlossmuseums Jever, Ihre Fragen beantworten.

Das Staatliche Baumanagement Region Nord-West musste die Wetterfahne Anfang 2020 demontieren, nachdem ein kleines Kupferteil vom Turm in den Innenhof gefallen war. Dabei stellte sich heraus, dass die darunterliegende Stahlkonstruktion komplett verrostet war. Neben der aufwendigen Restaurierung der vergoldeten Wetterfahne und der Kupferbleche war daher auch eine Erneuerung der Stahlunterkonstruktion auf der Turmspitze erforderlich. Das Staatliche Baumanagement Region Nord-West führt als eines von sieben staatlichen Bauämtern in Niedersachsen die Baumaßnahmen des Landes und des Bundes durch. Mit rund 360 Beschäftigten unterschiedlicher Fachdisziplinen werden mehr als 5.500 Bauwerke im westlichen Niedersachsen – von den Regionen Grafschaft Bentheim und Osnabrück im Süden bis an die Nordsee – betreut.

Die Wetterfahne ist mittlerweile aus Regensburg wieder zurückgekehrt. Die Metallrestauratoren und weitere Handwerker werden bis Freitag viele Vorarbeiten erledigen. Am Mittwoch, 21.08. um 10:00 Uhr würde für die Redakteurinnen und Redakteure der lokalen Medien die Möglichkeit bestehen, mit Herrn Ralf Dröge einmal im Inneren des Turmes nach oben zu gehen und die Vorarbeiten zu besichtigen.

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-wetterfahne-ist-zurueck-auf-dem-turm-des-schlosses/.

Fledermausführungen 2024 im Schlosspark

Am Mittwoch, 24. Juli um 21:00 Uhr und am Montag, 05. August um 20:45 Uhr finden die ersten Fledermausführungen des Schlossmuseums Jever in diesem Jahr statt.

Beim Fledermausspaziergang erzählt Frau Kreusel aus dem Leben der faszinierenden Nachttiere. Sobald es dämmert, ist mit den ersten Fledermäusen zu rechnen. Sie werden mithilfe eines „Batdetectors“ aufgespürt und ihre Rufe hörbar gemacht. Da die Fledermäuse mit ihren Ultraschalllauten jagen, können wir sie also bei der Jagd beobachten und hören!

Treffpunkt ist der Schlossplatz.

Das Schlossmuseum Jever lädt herzlich ein und bittet wegen der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt um Anmeldung im Schlossmuseum unter der Tel. 04461 – 96935-0 oder per E-Mail unter info@schlossmuseum.de.

Kosten: Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro (Nabu-Mitglieder 5 Euro / 3 Euro)

Die Brutsaison 2024 ist beendet

Jörn Paulsen stellt seine Bienen vor

Die Anfänge des Fußballs in Deutschland – Vortrag im Getreuenmuseum Jever 05.06.2024

Die Anfänge des Fußballs in Deutschland - Vortrag im Getreuenmuseum Jever 05.06.2024
Die Anfänge des Fußballs in Deutschland
Vortrag im Getreuenmuseum Jever in der Wangerstraße 15
05. Juni 2024, 19 Uhr

Die Europameisterschaft steht vor der Tür. Anlass für das Getreuenmuseum, auf die Anfänge des Fußballs in Deutschland zurückzublicken. Entstanden als Freizeitvergnügen bürgerlicher Eliten, hat er sich spätestens seit den 1920er Jahren zur mit Abstand populärsten Sportart entwickelt.

Wer gründete die ersten Vereine? Wann entstand das erste Regelwerk? Welchen Einfluss hatte der Erste Weltkrieg an der massenhaften Verbreitung des “Fußballwahns” (J. Ringelnatz). Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Vortrag von Dr. Andreas von Seggern, selbst seit Jahrzehnten sowohl kulturhistorisch als auch als Fan, am Fußball interessiert.

Der rhetorische Ball rollt am 05. Juni 2024, um 19 Uhr, im Getreuenmuseum Jever, Wangerstraße 15.

Der Eintritt ist frei.

Brutsaison der Saatkrähe „Mathilde“ in diesem Jahr früh beendet