Veranstaltungen

Vortrag
Ein Kriegsende zwischen Mythos und Realität. Vortrag von Hartmut Peters

Ein Kriegsende zwischen Mythos und Realität. Vortrag von Hartmut Peters

Do. 24.04.2025 um 19:00 Uhr ehemaliger Küchensaal des Schlossmuseums Jever Am Morgen des 3. Mai 1945 besetzten die Alliierten kampflos ... Weiterlesen
Lyrik im Park, Schlossparknews
Lyrik im Park am Samstag, 26.04.2025

Lyrik im Park am Samstag, 26.04.2025

Der Schlosspark in Jever ist ein echtes Kleinod und bietet zahlreiche Möglichkeiten, entdeckt zu werden. Bei der Führung am 26 ... Weiterlesen
Lesung
Literarischer Landgang - Deniz Utlu erhält Reisestipendium 2024

Literarischer Landgang – Deniz Utlu erhält Reisestipendium 2024

Im Schlossmuseum Jever liest Deniz Utlu am 06.05.2025 um 19 Uhr. Das Landgang-Stipendium wird jährlich an deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller ... Weiterlesen
Führungen
Schloss- und Parkführungen für Gäste 2025

Schloss- und Parkführungen für Gäste 2025

Wie in jedem Jahr bietet das Schlossmuseum Jever auch 2025 sonntags und mittwochs jeweils um 15 Uhr Schloss- und Parkführungen ... Weiterlesen
Führungen
Abendliche Fledermaus-Führungen 2025

Abendliche Fledermaus-Führungen 2025

Beim Fledermausspaziergang rund um das Schloss erzählt die Naturpädagogin Silke Kreusel aus dem Leben der faszinierenden Nachttiere. Sobald es dämmert, ... Weiterlesen
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben bei uns freien Eintritt!
Ein Schlossführerheft in Leichter Sprache ist im Schloss erhältlich (Leseprobe).
Wichtiger Hinweis: Das Mitführen von Hunden ist im Schloss Jever nicht gestattet.
Informationen und Vorbestellungen zu allen Veranstaltungen: Tel. 04461-969350 oder info@schlossmuseum.de.

Aktuelles

Vortrag zum Kochen im Kaiserreich am 13.11.24 um 19 Uhr

Getreuenmuseum kulinarisch – Kochen im Kaiserreich
Vortrag von Dirk Meyer
Getreuenmuseum Jever, Wangerstraße 15, 13.11.2024, 19 Uhr

Fast ein halbes Jahrhundert währte das Deutsche Kaiserreich. In dieser Zeit mussten zahllose Menschen gesättigt werden: Arm und Reich, gesund und krank, gegessen wird immer. Was gegessen wurde, wer gegessen hat und wer es zubereitete, davon wird dieser unterhaltsame Vortrag des Oldenburger Kunstvermittlers und Gastrosophen Dirk Meyer handeln.

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-vortrag-kochen-im-kaiserreich-13112024/.

Anzeige Armour's Fleischextract
Anzeige Armour’s Fleischextract
© Schlossmuseum Jever

Getreuenmuseum Jever mit neuer Homepage

Das Getreuenmuseum Jever präsentiert sich ab sofort mit einer eigenen Homepage im Internet: www.getreuenmuseum.de ↗.

Das Getreuenmuseum widmet sich der über hundertjährigen Geschichte des Vereins der „Getreuen zu Jever“ e.V., einer der vermutlich ältesten noch bestehenden Stammtische Deutschlands.

Kontakt
Getreuenmuseum • Wangerstraße 15 • 26441 Jever
Tel.: 04461-71727
E-Mail: info@getreuenmuseum.de

Öffnungszeiten
Jeweils am 1. April eines Jahres sowie auf Anfrage.

Getreuenmuseum am Welt-Ei-Tag (Fr. 11.10.24) von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet

Das Getreuenmuseum ist am Welt-Ei-Tag geöffnet

Das Getreuenmuseum an der Wangerstraße öffnet anlässlich des Welt-Ei-Tages seine Tür. Am Freitag, 11.10.2024 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, sich über die Geschichte der “Getreuen von Jever” zu informieren. Bei dieser Gelegenheit wird der Oldenburger Lichtbildner Ennow Strelow seine Arbeiten zum Thema “Ei” präsentieren, die in seinem beim Verlag Isensee erscheinenden Bildband “Ei-Visionen” in einer Auswahl veröffentlicht werden.

Um 12:00 Uhr wird der Oldenburger Kunstvermittler Dirk Meyer einen Impulsvortrag zum “Ei in der Kunstgeschichte” halten.

Der Eintritt ist frei!

Öffnungszeiten im Schlossmuseum Jever im Winterhalbjahr

In Kürze werden die Öffnungszeiten des Schlossmuseums Jever an das Winterhalbjahr angepasst. Zurzeit ist das Museum noch von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Ab 16. Oktober 2024 bis 14. März 2025 ist das Museum täglich außer montags von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Der Aufstieg auf den Schlossturm ist vom 16. Oktober 2024 bis 14. Mai 2025 nicht möglich.

Auf unserer Homepage finden Sie stets mögliche aktuelle Änderungen.

Schlossmuseum Jever

Vortrag und Lesung im Landrichterhaus Neustadtgödens

Fritz Siedel kurz vor seinem 80. Geburtstag (Quelle: Schlossmuseum Jever, JW 30.10.1993, Autor Michael Mehrtens)
Fritz Siedel kurz vor seinem 80. Geburtstag (Quelle: Schlossmuseum Jever, JW 30.10.1993, Autor Michael Mehrtens)
Sonntag, 29. September 2024, 16:30 Uhr

Fritz Siedel – Lebensweg und Werk eines bekannten Natur-Fotografen und Schriftstellers aus Sande. Vortrag von Werner Menke. Fritz Siedel, der sich seit den 1930er Jahren einen Ruf als Naturfotograf, -Schriftsteller und Vortragender erworben hatte, lebte seit 1951 in Sande. Weit über die Region hinaus wurde er durch seine zahlreichen Zeitungsbeiträge und durch seine Vortragstätigkeit bekannt. So gestaltete er allein im Jeverschen Wochenblatt rund 250 Sonderseiten zu naturkundlichen und regionalgeschichtlichen Themen. Von seinen Filmen ist der 1970 gedrehte touristische Werbefilm ‘Ferien in Friesland’ noch erhalten. Ausschnitte aus diesem Film werden auch in dem Vortrag von Werner Menke eingefügt. Der Vortrag gibt einen lebhaften Einblick in den wechselhaften Lebensweg von Fritz Siedel und zeigt zugleich eine Momentaufnahme einer Landschaft, die sich seitdem stark verändert hat.

Werner Menke lebt in Jever und publizierte zahlreiche Artikel und Beiträge in naturkundlichen Zeitschriften, insbesondere über die Vogelwelt an der niedersächsischen Nordseeküste. Er ist Mitglied in der wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V. (WAU) und ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter des Landkreises Friesland.

Bucheinband 'Ut mine Jugendstid' mit der Ansicht der Stadtkirche in Jever, 1835
Bucheinband „Ut mine Jugendstid“ mit der Ansicht der Stadtkirche in Jever, 1835
Mittwoch, 2. Oktober 2024, 18:00 Uhr
“Ut mine Jungenstid”. Eine plattdeutsche Lesung.
Lesung von Horst Janssen und Werner Menke

Im Rahmen der “Plattdüütsch Week” des Landkreises Friesland laden Horst Janssen und Werner Menke die Gäste zu einer Zeitreise mit humorvollen Anekdoten aus den plattdeutschen Jugenderinnerungen von Albrecht Drost (1816 bis 1884) ein, der in Jever aufgewachsen ist. Dabei werden nicht nur humoristische Max- und Moritz-Streiche wiedergebeben. Die Lesung vermittelt ganz nebenbei ein lebendiges Bild vom Alltag einer nordwestdeutschen Kleinstadt im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts entworfen.

Der Plattdeutsch-Rezitator Horst Janssen wird verschiedene Passagen vortragen; Werner Menke, der die „Erinnerungen an eine Kindheit in Jever zur Biedermeierzeit“ 2010 neu herausgegeben und kommentiert hat, wird dazu eine Einführung geben und Hintergründe der Handlung erläutern.

Museum im Landrichterhaus
Brückstraße 19 • 26452 Sande-Neustadtgödens

Filmische Dokumentation zur Restaurierung der Wetterfahne

Der Filmemacher Basel Mansour hat eine filmische Dokumention zur Restaurierung der Wetterfahne auf dem Turm des Schlosses Jever erstellt, die Sie hier anschauen können.

Das Staatliche Baumanagement Region Nord-West musste die Wetterfahne Anfang 2020 demontieren, nachdem ein kleines Kupferteil vom Turm in den Innenhof gefallen war. Bei Untersuchungen stellte sich heraus, dass die darunterliegende Stahlkonstruktion vollständig verrostet war. Neben der anspruchsvollen Restaurierung der vergoldeten Wetterfahne und der Kupferbleche war daher auch eine Erneuerung der Stahlunterkonstruktion auf der Turmspitze erforderlich.

Nach einer umfangreichen Restaurierung hat das Staatliche Baumanagement Region Nord-West 2024 die vergoldete Wetterfahne wieder auf der barocken Turmhaube des Schlosses Jever montiert. Mithilfe eines fast 80 Meter hohen Krans wurden das rund 400 Kilogramm schwere Wahrzeichen sowie die tragende Unterkonstruktion auf die 50 Meter hohe Turmspitze gebracht.

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-wetterfahne-ist-zurueck-auf-dem-turm-des-schlosses/.

video
play-sharp-fill

Plattdeutsche Lesung: „Ut mine Jungenstid“ in der Schlachtmühle Jever

Plattdeutsche Lesung: „Ut mine Jungenstid“
Horst Janssen und Werner Menke rezitieren und kommentieren die Jugenderinnerungen von Albrecht Drost aus dem 19. Jahrhundert
12. September 2024, ab 19.00 Uhr, in der Schlachtmühle, Hooksweg 9A, 26441 Jever

Der „Arbeitskreis Schlachtmühle“ im Jeverländischen Altertums- und Heimatverein hat den Anspruch, das historische Gebäudeensemble am Hooksweg zu erhalten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben den Führungen und Mühlentagen sollen zusätzlich künstlerische abendliche Veranstaltungen in unregelmäßigem Abstand durchgeführt werden.

Den Auftakt bilden Horst Janssen und Werner Menke am 12. September 2024, ab 19.00 Uhr, in der historischen Umgebung des Sockelgeschosses der Schlachtmühle. Die beiden werden die Besucher in einer Zeitreise mit humorvollen Anekdoten aus den plattdeutschen Jugenderinnerungen von Albrecht Drost (1816 bis 1884) konfrontieren, der in der Wasserpfortstraße aufgewachsen ist. Es geht dabei unter anderem um erste Rauchversuche, Jugendstreiche, Begegnungen mit jeverschen Originalen und Hobbies der damaligen Zeit.

Die von Horst Janssen plattdeutsch gehaltenen Rezitationen wird Werner Menke historisch einordnen und mit Bilddokumenten veranschaulichen.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird jedoch gebeten.

Ut mine Jungenstid van Albrecht Drost. Erinnerungen an eine Kinderzeit in Jever zur Biedermeierzeit. Bearbeitet von Werner Menke, Hg. Jeverscher Altertums- und Heimatverein e.V. und der Oldenburgischen Landschaft. Verlag Hermann Lüers, Jever, 2010. Im Museumsshop Schlossmuseum Jever erhältlich

Familienfest und Zeltwerkstatt 2024

Presseeinladung

Die Museumspädagogin Elisabeth Wilken lädt Sie am Freitag, dem 30. August, um 12 Uhr, ins Schloss ein, um Ihnen das Programm des Familienfestes und auch die daran Beteiligten vorzustellen.

Das Fest findet am Sonnabend, 07. September, von 14 bis 18 Uhr, rund ums und auch im Schloss statt.

Außerdem wird vor dem Familienfest, vom 26. 8. bis zum 05.09., die Zeltwerkstatt des Schlossmuseums durchgeführt. Über 150 Schüler und Schülerinnen aus den Grundschulen des Jeverlandes beteiligen sich an der Aktion. Die Kinder beschäftigen sich in diesem Jahr kreativ mit dem Thema “Essen und Trinken”, dem derzeitigen Thema unserer Sonderausstellung. Sie bekommen eine Führung durch die Ausstellung und unser Museum und arbeiten unter anderem mit Kartoffeldruck und bereiten sich einen eigenen Brotaufstrich zu.

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-familienfest-und-zeltwerkstatt-2024/.

Vergoldete Wetterfahne kehrt auf das historische Schloss Jever zurück

Presseeinladung

Wichtiger Hinweis: Der Termin zur Montage der restaurierten Wetterfahne auf dem Schlossturm wurde wegen ungünstiger Wetterprognosen von Freitag, 23.08. auf Samstag, 24.08. verschoben.

Nach einer umfassenden Restaurierung kehrt die vergoldete Wetterfahne auf die barocke Turmhaube des Schlosses Jever zurück. Für die Montage der rund 400 Kilogramm schweren Fahne und der tragenden Unterkonstruktion wird das Staatliche Baumanagement Region Nord-West ab Dienstag, 20. August 2024, einen Großkran auf dem Schlossplatz Jever aufstellen. Die spektakulärste Aktion, das Hochziehen und Aufsetzen der Wetterfahne auf die 50 Meter hohe Turmspitze, wird am

Samstag, 24. August 2024,
um 11 Uhr
am Schlossplatz 1, 26441 Jever

zu sehen sein. Aufgrund der aktuellen Windprognose gehen wir derzeit davon aus, dass der Kraneinsatz dann möglich sein wird. Bei dem Termin können Sie die Montage der vergoldeten Wetterfahne auf der barocken Turmhaube des Schlosses Jever sowie die Einlassung einer Zeitkapsel in die Wetterfahne miterleben. Vor Ort werden Ralf Dröge, Projektleiter beim Staatlichen Baumanagement Region Nord-West, Egon Hamacher, Projektmitarbeiter beim Staatlichen Baumanagement Region Nord-West, und Prof. Dr. Antje Sander, Leiterin des Schlossmuseums Jever, Ihre Fragen beantworten.

Das Staatliche Baumanagement Region Nord-West musste die Wetterfahne Anfang 2020 demontieren, nachdem ein kleines Kupferteil vom Turm in den Innenhof gefallen war. Dabei stellte sich heraus, dass die darunterliegende Stahlkonstruktion komplett verrostet war. Neben der aufwendigen Restaurierung der vergoldeten Wetterfahne und der Kupferbleche war daher auch eine Erneuerung der Stahlunterkonstruktion auf der Turmspitze erforderlich. Das Staatliche Baumanagement Region Nord-West führt als eines von sieben staatlichen Bauämtern in Niedersachsen die Baumaßnahmen des Landes und des Bundes durch. Mit rund 360 Beschäftigten unterschiedlicher Fachdisziplinen werden mehr als 5.500 Bauwerke im westlichen Niedersachsen – von den Regionen Grafschaft Bentheim und Osnabrück im Süden bis an die Nordsee – betreut.

Die Wetterfahne ist mittlerweile aus Regensburg wieder zurückgekehrt. Die Metallrestauratoren und weitere Handwerker werden bis Freitag viele Vorarbeiten erledigen. Am Mittwoch, 21.08. um 10:00 Uhr würde für die Redakteurinnen und Redakteure der lokalen Medien die Möglichkeit bestehen, mit Herrn Ralf Dröge einmal im Inneren des Turmes nach oben zu gehen und die Vorarbeiten zu besichtigen.

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie in unserem Pressebereich: www.schlossmuseum.de/presse/pressemitteilung-wetterfahne-ist-zurueck-auf-dem-turm-des-schlosses/.

Fledermausführungen 2024 im Schlosspark

Am Mittwoch, 24. Juli um 21:00 Uhr und am Montag, 05. August um 20:45 Uhr finden die ersten Fledermausführungen des Schlossmuseums Jever in diesem Jahr statt.

Beim Fledermausspaziergang erzählt Frau Kreusel aus dem Leben der faszinierenden Nachttiere. Sobald es dämmert, ist mit den ersten Fledermäusen zu rechnen. Sie werden mithilfe eines „Batdetectors“ aufgespürt und ihre Rufe hörbar gemacht. Da die Fledermäuse mit ihren Ultraschalllauten jagen, können wir sie also bei der Jagd beobachten und hören!

Treffpunkt ist der Schlossplatz.

Das Schlossmuseum Jever lädt herzlich ein und bittet wegen der begrenzten Teilnehmerzahl unbedingt um Anmeldung im Schlossmuseum unter der Tel. 04461 – 96935-0 oder per E-Mail unter info@schlossmuseum.de.

Kosten: Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro (Nabu-Mitglieder 5 Euro / 3 Euro)

SOLIDARITÄT MIT ISRAEL
Seit dem Morgen des 7. Oktobers ist Israel einer in seiner gesamten bisherigen Geschichte noch nie dagewesenen Flut terroristischer Angriffe ausgesetzt.
Der Terror muss unverzüglich enden, damit nicht noch mehr Leid und Elend unter die Menschen gebracht wird. Willkürliche Hinrichtungen und Verschleppungen unschuldiger Menschen sind durch nichts zu rechtfertigen.

“Krieg und Frieden sind auch für unser kulturgeschichtlich ausgerichtetes Schlossmuseum zentrale Themen. Putin begründet seinen Krieg mit vermeintlich ‘historischen’ Argumenten. Hierzu beziehen wir als Historiker*innen und Kulturwissenschaftler*innen klar Stellung: Krieg, Zerstörung und die Verletzung der Menschenrechte sind zu allen Zeiten Unrecht und lassen sich niemals rechtfertigen.”
Schlossmuseum Jever